Gillianennis

Schon Grethe Weiser wusste: Wenn man Kamin nicht Kamin ausspricht, sondern mit leicht französischem Näseln Camahng sagt, klingt das Ganze gleich viel schicker und internationaler. Weiser durch Grethe!

Kreativität mit Sprache ist wunderbar – wenn es mir nicht so ginge, würde ich nicht selber mit Worten arbeiten. Aber manche Kreationen sind schlimmer als Opas Diaabend zum Schwarzwaldurlaub. Wir alle kennen die bekannten Beispiele, wie’s auf gar keinen Fall laufen sollte – Public Viewing als neues deutsches Gemeinschaftserlebnis. Nichts hebt die Stimmung mehr als eine öffentliche Leichenschau mit hunderten begeisterten Fans! „Gebt mir ein L! Gebt mir ein E! Gebt mir ein I! Gebt mir ein C! Gebt mir ein H! Gebt mir ein E! LEICHE! Go, Leiche Go!!!“

Weniger oder (meist) mehr verunglückte Wortspiele allerorten, weil die Nation zeigen will, wie hip ihr Sprachumgang ist. Dabei führt diese Inflation mitunter nur dazu, dass selbst der Umgang mit normalen Worten ganz furchtbar schiefgeht.

Gestern war ich im Lebensmittelmarkt meines Vertrauens und bekam mit, wie eine junge Kundin Marke „Karrieregirl mit zuviel Make up für zu wenig Gesicht – versteckt unter der Brille der Stubenfliege Puck“ nach Gillianennis (sprich:  „Tschilliänännis“) fragte. Die Miene des Supermarktmitarbeiters verformte sich zu einem gigantischen Fragezeichen. Was konnte Gillianennis nur sein? Ein Putzmittel? Ein Nerventonikum? Eine englische Käsesorte? Ein irischer Whisky? So klär mich doch auf, Frollein!

Die Kundin dirigierte ihn in die Süßwarenabteilung, wo sie nach einigem Suchen selber fündig wurde. In ihrem Einkaufswagen landete ein Päckchen… Gelee Ananas.

 

 


Hinweis: Die Titelgraphik dieses Beitrags stammt aus dem Pool frei verwendbarer Bilder von Pixabay und befindet sich unter dem Vermerk CC0 der Creative Commons in der Public Domain.