Gratulation, Conchita

ESC_neuGut eine Woche ist es jetzt her, seit Conchita Wurst für Österreich den Eurovision Song Contest 2014 gewonnen hat, und dafür meine Gratulation. Auch wenn ich bereits erwähnt hatte, dass Conchitas Song überhaupt nicht meine Kragenweite ist, meine ich das ehrlich und von Herzen. Denn: Einen einzigen Enthusiasten für etwas zu finden schafft man irgendwie immer. Aber Millionen von Menschen so für sich zu gewinnen, dass man es damit schafft, einen solchen Wettbewerb zu gewinnen, ganz egal, ob nun rein von der musikalischen Seite betrachtet oder von der Strahlkraft einer Botschaft – dazu gehört was.

Ironischerweise ist der Live-Moment von Conchitas Sieg an mir vorbeigegangen, denn ich habe das Grand Final des ESC gar nicht geschaut. Ganz unerwartet läutete am Sonnabend kurz vor dem Abendessen gegen achtzehn Uhr noch der Paketbote und brachte ein Buch, das ich schon vor Wochen bestellt hatte. Also habe ich es mir mit einem Glas Sherry und dem Buch Blood Maidens bequem gemacht statt mich an den Fernseher zu ketten.

Am nächsten Morgen bin ich aufgestanden, hab gefrühstückt, war zum Lauftraining. Beim zweiten Kaffee danach dann Ereignischeck bei F. A. Z. und Hamburger Abendblatt. Wahrgenommen, das Conchita gewonnen hat, genickt, „Glückwunsch“ gemurmelt, zum Tagesgeschehen übergegangen. Nachzuschauen, wie meine Favoriten Niederlande und Norwegen abgeschnitten haben, ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. Warum auch? Hätte das Wissen über deren Platzierung wo auch immer etwas an meiner Zuneigung für diese Lieder geändert? Nein. Spielt der Wettbewerb dann überhaupt eine Rolle? Nein.

What a Difference a Day Book Makes, denn dieser spontane Leseabend hat mich an etwas erinnert, was ich schon 2010 beim Sieg von Lena mit ihrem Satellite gemerkt hatte.

Kurzer Rückblick: 1982 brachte den ersten ESC, den ich schauen durfte. Zumindest bis zum Auftritt von Nicole, dann machte meine Mutter von ihrem elterlichen Hoheitsrecht – gegen das man als 9jähriger keine Vetomacht hat – Gebrauch und schickte mich ins Bett. Das Voting und den eigentlichen Sieg verpasste ich also. Von da an habe ich jedes Jahr mit Begeisterung und Spannung sowohl wegen der Musik als auch wegen des Wettbewerbs geschaut, denn ich wollte ein einziges Mal komplett mitbekommen, dass Deutschland den „Pott“ nach Hause holt. Das ist 2010 geschehen, und schon während Lenas Reprise bei laufendem Abspann überkam mich so ein Gefühl von „Tja, das war’s dann wohl, Wunsch erfüllt, Zeit für neue Dinge.“

2011 und 2012 habe ich dann auch prompt lieber mit meinem Mann in Hamburg im Theater gesessen statt vor dem Fernseher – ohne das Gefühl irgendetwas verpasst zu haben. 2013 dann noch einmal ein kleines Aufflackern, als ich mich nochmal auf die insgesamt sieben Stunden TV eingelassen habe. Doch da fehlte was. . Der Spaß am Zusammenspiel von Kunst und Trash, der Spaß am Wettbewerb, an der riesigen Show, dem Lästern, dem Drumherum – dieses gewisse Etwas, das mich so lange begeistert hatte, war weg, und es ist weg geblieben. Während des ersten Semis in diesem Jahr bin ich sogar eingeschlafen, was mir früher nie passiert wäre. Der ESC triggert einfach nix mehr in mir.

„Wus geven is geven is nitu“ – „was gewesen ist gewesen ist nicht da“, heißt es in einem jiddischen Traditional. Und es stimmt. Es gibt Dinge im Leben, die sind irgendwann einfach vorüber und kommen nicht mehr zurück. Also wird’s Zeit, loszulassen. Tschüß, ESC.