Gewürzgurken, Mörder und Mysterien

Gefunden haben wir ihn nie. Aber wir waren unverdrossen und haben es jeden Sommer aufs Neue versucht. Wir haben mit Hilfe von kleinen Hämmern aus dem Heimwerkerkasten für Jugendliche und einem Spielzeugstethoskop nach Hohlräumen gesucht. Während unsere Väter bei der Gartenarbeit nach ihren Spaten und Spitzhacken gesucht haben, waren wir mit diesen Gerätschaften auf Expedition, weil wir nach einem neuen Hinweis an einer anderen Stelle als beim letzten Mal graben wollten. Dabei wussten wir nicht mal, ob es ihn wirklich gegeben hat. Weiterlesen

Throwback Thursday 2016 – Teil 1

Es ist vielleicht übertrieben, schon von einer Tradition zu sprechen, schließlich ist dieser Blog doch erst seit Ende 2013 „auf Sendung“, trotzdem gibt es wie in 2014 und 2015 auch in diesem Jahr an den letzten vier Donnerstagen vor Weihnachten eine Rückschau auf ein paar Dinge, die in diesem Jahr besonderen Eindruck bei mir hinterlassen haben. Wie immer gilt sowohl hier als auch bei den Dingen, die an den folgenden Throwback Thursdays vorgestellt werden: Es muss nicht in den vergangenen zwölf Monaten erschienen, sondern mir lediglich erstmals über den Weg gelaufen sein. Den Anfang machen Weiterlesen

Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde…

Okay, die Überschrift ist eigentlich ein Zitat aus Hamlet (für die ganz Genauen: 1. Akt, 5. Szene). Trotzdem sind wir bei Shakespeare an der passenden Adresse. Diesmal geht es um das Stück Weiterlesen

Neu gemischte Karten

Es hat ein paar Tage gedauert. Es musste alles ein bisschen sacken. Vor allem wollte ich nicht in die allgemeine Hysterie einstimmen, die der vergangene Freitag gebracht hat. Seit ca. 5:30 Uhr an diesem Morgen war es eine gut fundierte Prognose, seit dem Vormittag stand es fest.

In meinem Clan wurde Völkerverständigung Weiterlesen

Wie würden Sie entscheiden?

Die Sache mit dem schwarzen Loch in der Waschmaschine haben mein Mann und ich bereits vor einer ganzen Reihe von Vollmonden geklärt. Es ist aber nicht so, als wären uns seitdem die Anlässe für engagierte Diskussionen ausgegangen.

Heute hat es mit England angefangen, Weiterlesen

Würde der Papst Biber essen?

Wer hätte das gedacht? Pünktlich zum Wochenende wird es doch noch schön. Dabei hatte man sich fast schon zähneknirschend dran gewöhnt, dass Sonnabend und Sonntag zu klassischen Auf dem Sofa lümmeln-Festspielen geworden waren. Lesen, sich durch die private Mediathek gucken, vor sich hin dösen…

Doch nun sieht es wirklich und endlich so aus, als würde sich vor allem der PC mit dem Videoarchiv wieder mal eine Zeitlang ziemlich langweilen.

Ist vielleicht gar nicht so vekehrt, wenn man mal eine Weile die Finger von den Videos lässt. Ganz besonders von der Sendung QI, während der ersten dreizehn Staffeln von Stephen Fry moderiert, seit der vierzehnten von Sandi Toksvig.

QI bedeutet Quite Interesting (Ziemlich interessant) und steht für eine amüsante, dabei hochgebildete Plauderei, die seit über zehn Jahren eine der erfolgreichsten BBC-Fernsehsendungen ist. Zum Jahreswechsel 2016/2017 ist die 13. Staffel zu Ende gegangen.

Jede Staffel hat einen Buchstaben aufsteigend im Alphabet. Staffel 1 war demnach die A-Staffel, Numero 13 die M-Staffel. Jede Folge steht unter einem Motto, das mit dem jeweiligen Staffel-Buchstaben beginnt. In der A-Staffel z. B. Antidotes (Gegengifte), in der L-Staffel Little and Large (Klein und groß) und so weiter.

Stephen Fry begrüßt in jeder Ausgabe vier Mitspieler: Schauspieler, Dokumentarfilmer und Komiker Alan Davies ist der einzige reguläre, die anderen drei Stühle werden wechselnd mit Gästen besetzt, meist Komiker, Moderatoren oder Schauspieler wie etwa Jo Brand, Liza Tarbuck, Dermot O’Leary, Bill Bailey, David Mitchell, Victoria Coren Mitchell oder Dara O’Briain.

Stephen Fry stellt zum Episodenmotto Fragen, die der normal gebildete Mensch nicht unbedingt auf Anhieb oder sogar überhaupt nicht beantworten kann.

Bei den Antworten geht es dann auch nicht zwangsläufig um richtig oder falsch, sondern darum, wie interessant die Antworten und die Gedankenkette dorthin erläutert werden. Für gute Antworten gibt’s Pluspunkte, für schlechte Antworten Minuspunkte. Wer sich besonders dröhnbüddelig anstellt, geht mit einem Minuspunktestand nach Hause.

Über Fragen und Antworten wird ausgiebig diskutiert – nach guter alter englischer Humortradition mit vielen eindeutigen Zweideutigkeitn, von denen sich meist auch der aufgrund seiner exzellenten Manieren eigentlich darüber erhabene Stephen Fry anstecken lässt.

Zum heutigen Freitag passt die Blogüberschrift. „Würde der Papst Biber essen?“ lautete nämlich eine der Fragen bei QI. Vor vier Wochen noch hätte ich spontan geantwortet „Nein“. Man hat ja schon von vielen ungewöhnlichen Tieren gehört, die als essbar gelten oder galten, aber Biber kam bisher nie in diesen Aufzählungen vor. Eine nicht repräsentative Umfrage im Freundes- und Bekanntkreis brachte zu hundert Prozent die selbe Antwort. Doch sie ist falsch. Der Papst und überhaupt alle katholischen Glaubensangehörigen können und dürfen Biberfleisch essen, auch und ganz besonders am Freitag, der ja eigentlich nur Fisch zulässt. Aber weil der Biber im Wasser lebt und die Haut unter seinem Fell als schuppig gilt, ist er von der Katholischen Kirche als für Freitage zugelassener Fisch deklariert worden.

Schön, wenn man sich die Welt zurecht verdrehen kann, wie-de-wie-de-wie sie einem gefällt. Aber das nur nebenbei.

Die Geschichte mit dem Biber fand ich in der Tat Quite Interesting. Man kann bei dieser Sendung wirklich etwas lernen, was nicht ohne Nebenwirkungen bleibt: Man lernt fast ein bisschen zuviel, was dazu geführt hat, dass Tatsachen, die ich für mich als unumstößlich verankert geglaubt hatte, völlig durcheinander gewirbelt wurden. So habe ich u. a. gelernt, dass…

 

  • der trockenste Ort auf dieser Welt keine der Wüsten ist, die einem spontan einfallen, also Gobi, Death Valley oder Sahara*.
  • Regentropfen nicht tropfenförmig sind.**
  • der Vogel, der die kleinsten Eier, legt der Strauß ist.***
  • Erdmännchen alles andere als niedlich sind****
  • es möglich ist, mit einem einzigen Bissen eine halbe Million Kalorien aufzunehmen.*****
  • die Anzahl von Nord- und Südpol auf dieser Welt nicht zwei ist.******

 

Insofern ist es, glaube ich, nicht ganz verkehrt, wenn dass Wetter jetzt langsam wieder zur Eröffnung der LLLN (Lauschigen Lese-Lounge Nächte) auf dem Balkon führt. Ich habe nämlich ein wenig Sorge, dass in einer noch nicht gesehen QI-Folge die Aufklärung darüber kommt, dass die Erde doch eine Scheibe ist…

 


 

* Es ist die Antarktis, weil es dort in einigen Ecken schon seit Millionen von Jahren nicht mehr geregnet hat. Was eine Wüste ist, wird nämlich über die Niederschlagsmenge definiert.

** Sie sind kreisrund.

*** Wenn man sie proportional zur Körpergroße betrachtet.

**** Sie sind rücksichtslose, mordende Miststücke, die nicht mal vor ihrem eigenen Nachwuchs Halt machen. In potentiell gefährlichen Situationen geht etwa nicht dass älteste Alphamännchen auf Erkundungstour – nein, es werden die Kinder vorgeschickt. „Guck mal, ob da ein Auto über die Wüstenstraße kommt, Junge. Lauf vor!“ – „Nein, da ist keins, Pap…“ VROOOM!

***** Der Blauwal kann das.

****** Es sind elf. Es gibt je zwei geologische, zwei geomagnetische, zwei geographische, die beiden übrigen Paare habe ich schon wieder vergessen, und den einen als vermeintlichen Nordpol ins Eis gerammten Besenstiel, vor dem sich Touristen fotografieren lassen können und der somit nur ein Fake ist.

 

Entschuldigung, aber ich habe keinen blassen Schimmer

Nothing Compares 2 U gesungen zur Melodie von Tulpen aus Amsterdam – mal abgesehen davon, dass dieses Lied meiner bescheidenen Meinung nach durch diese Veränderung unheimlich gewinnt, ist es auch eine herrlich bescheuerte Idee für ein Spiel, die gar nicht so einfach umzusetzen ist. Versucht mal A Whiter Shade Of Pale auf die Titelmelodie der Muppet Show zu singen… Weiterlesen

Zuviel von einer guten Sache…

… ist wundervoll. Hat Mae West behauptet. Ich behaupte hingegen, dass es ganz schön lästig sein kann. Im letzten Blogeintrag hatte ich ja freimütig bekannt, leidenschaftlich zu sein. Das gilt besonders dann, wenn Weiterlesen

Rechte, Pflichten, Provokationen und Glückwünsche

Rainbowflag_neuDer Roman Bingo von Rita Mae Brown aus der Trilogie um die Hunsenmeir-Schwestern Julia und Louise ist zwar schon beinahe dreißig Jahre alt, aber einige seiner gesellschaftspolitischen Bezüge bieten heute noch genauso spannenden Diskussionsstoff wie 1987. So schreibt sie sinngemäß:

Ein Coming out ist keine Frage der Freiheit, sondern der sozialen Verantwortung, quasi eine Pflicht. Unsere Gesellschaft beschäftigt sich nur mit der Romantik des Paarens, vergisst darüber aber, dass es letzten Endes und vor allem vorrangig ein Mechanismus der Natur zur Erhaltung der Spezies Mensch ist. Homosexuelle, die in heterosexuelle Ehen gedrängt werden, werden unfreiwillig zu Knüppeln zwischen den Beinen der Gesellschaft, weil sie so weder zur Spezieserhaltung beitragen noch andere Aufgaben erfüllen können, welche die heterosexuellen Paare entlasten, so dass diese sich der Aufgabe der Spezieserhaltung widmen können. Was sich hinter den Schlafzimmertüren abspielt, geht keinen was an. Aber was die Zusammenhänge anbetrifft, ist vollkommene Offenheit unabdingbar. Wir müssen wissen, wer für welche Aufgabe zur Verfügung steht. Es liegt also im Interesse aller, Homosexuellen das Coming Out so leicht wie möglich machen. Nur mit vollständiger Information kann unsere Gesellschaft funktionieren und unsere Spezies erhalten werden.

Spannende These, zu der ich auch nach 27 Jahren noch keine abschließende Antwort für mich gefunden habe. Provokant ist sie auf jeden Fall, ganz besonders, wenn man sie in Zusammenhang mit dem sieht, was gerade in Großbritannien geschehen ist – dort dürfen seit diesem Wochenende Homosexuelle heiraten. Also… richtig heiraten. So mit allem Drum und Dran. Eine echte Ehe. Ohne „Ja, aber…“ – kein ein halbherziges Mehr Pflichten als Rechte und daher weiterhin diskriminierend wie im Mittelalter-Gesetzesgefüge, wie es uns die deutsche Rechtsprechung in ihrer scheinbar unüberwindbaren Gestrigkeit zugesteht.

Ist da auf der Insel tatsächlich das Wunder (zu dem sich auch Hans-Georg Gedanken gemacht hat) geschehen, gesetzliche Rechte und Pflichten (ob man hier der moralischen These von Frau Brown zustimmen kann und will, sei jedem selbst überlassen) wirklich ausgeglichen unter einen Hut zu bringen? Ich glaube, ja. Man muss jetzt wirklich ganz genau überlegen, ob man Großbritannien wirklich noch als das eigenbrödlerische und manchmal hinterwäldlerisch denkende Land belächeln darf, wie man es sonst gerne tut.

„Wenn die Liebe von Menhschen durch das Gesetz entzweit wird, dann ist es das Gesetz, das geändert werden muss“, sagte David Cameron. Grüße nach Berlin – ich glaube, ihr seid mit diesem Wochenende noch weiter zurückgefallen, was Menschenrechte betrifft, als es ohnehin schon der Fall ist…

Und ehe ich es vergesse – meine allerherzlichsten Glückwünsche an alle frischgebackenen Ehepaare in merry old England!