Sonntagszwischenruf

Moin!

Was macht ihr sonntags eigentlich so gleich nach dem Aufstehen? Duschen, Sport, frühstücken, Die Sendung mit der Maus schauen, mit dem/der Liebsten nochmal in die Buntkarierten verschwinden für… na, ihr wisst schon?

Ischa auch egal, näch? Heute gibt es einen guten Grund, das übliche Ritual mal hintenan zu stellen. Ich hab’s heute so gemacht:

Aufstehen – Katzenwäsche – Zähneputzen – anziehe – WÄHLEN GEHEN!

Auf die letzten beiden Worte kommt es an.

Kinners, Freunde, Leser… bitte geht heute wählen. Besonders die letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig diese Wahl ist.

Geht wählen für ein freies, liberales, tolerantes und vielfältiges Europa. Und für ein Europa, in dem das Opfern unserer Umwelt zugunsten wirtschaftlicher Interessen keine Chance mehr hat. UND DER POLITISCHE EXTREMISMUS ERST RECHT NICHT!!!

Ja, es gibt Dinge, die in Europa querlaufen. Doch es gibt weiterhin so viel Gutes, dass wir es uns auf keinen Fall wegnehmen lassen dürfen. Und da wo es querläuft, stoßen wir unsere Vertreter auf den richtigen Weg. Mit Wahlen. Mit der aktiven Einmischung in politische Diskussionen. Auch wenn es bei manchen Zeitgenossen sinnlos sein wird, mit ihnen zu diskutieren. Trotzdem bleiben wir unüberhörbar!

Mein britischer Großvater hat in den Kriegswirren, besonders in den letzten Monaten vor dem Tag der Befreiung, bestimmt nicht alles gegeben, um Deutschland von der braunen Scheiße zu befreien, nur damit ich ihm jetzt auf diese Leistung draufspucke.

Ein billiger Computer kann mich nicht dazu bringen, schon zehn Minuten vor Türöffnung vor einem Ladenlokal zu stehen. Eine Wahl hingegen treibt mich sehr wohl schon in aller Frühe zum Wahllokal. Auch und gerade an einem Sonntag.

Wir alle haben eine große Verantwortung heute, im Hinblick auf unsere Zukunft, aber auch aufgrund unserer Vergangenheit.  Dieser Verantwortung müssen wir uns bewusst sein. Ewigkeiten haben wir unsere Eltern, Großeltern und manchmal sogar auch noch Urgroßeltern gefragt, wie das ’33 passieren konnte, und wir haben ihnen vorgeworfen, es nicht anders gemacht zu haben. WIR hätten es GANZ bestimmt ANDERS gemacht. Heute können wir zeigen, dass auf diese Behauptung Verlass ist. Nicht nur in Bezug auf den Extremismus. Auch unserer Umwelt zuliebe.

Darum nochmal:

Bitte geht wählen.

Wählt weise und wohlüberlegt.

Es kommt mehr denn je darauf an.

Und dann genießt die Sonne.


Mehr zum Thema:

An die Urne gehen – Über die Wichtigkeit von Wahlen

No de Urne hin – Der gleiche Artikel nochmal auf Plattdeutsch

In the Year 2087 – Vielleicht müssen wir eines Tages Rede und Antwort stehen, warum wir fatale Dinge nicht verhindert haben.

Nur ein Satz – Warum ich  meine Urgroßeltern nie kennengelernt habe und genau das ein Grund ist, Flüchtlinge willkommen zu heißen.

Nicht mit uns – Die Blogparade Schreiben gegen Rechts


Hinweis: Die Titelgraphik dieses Beitrags stammt aus dem Pool frei verwendbarer Bilder von Pixabay und kann im Rahmen der Pixabay License frei verwendet werden.

Sonntagszwischenruf

Die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens erweitern und sichern.

Verstärkter sozialer Wohnungsbau.

Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs u. a. mit Schaffung der Linien U5 und S4, dazu Entlastung der Metrobuslinie 5.

Pflege historischer Bausubstanz, u. a. durch Sanierung des alten Elbtunnels, Erhalt des Friedhofes Ohlsdorf als Gesamtensemble und generell erweiterten Denkmalschutz.

Sicherung des Kultur- und Messestandorts Hamburg.

Programme zur Integration von Neubürgern jeglicher Herkunft.

Programme gegen Extremismus jeder Art.

Schutz der alten Kieze vor weiterer Gentrifizierung bzw. Disneyfizierung.

Entlastung des Flaschenhalses Hauptbahnhof

Schaffung bzw. Erhalt von Kitas, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen.

Hamburg hat Weiterlesen

Sonntagszwischenruf

Es gibt Momente, in denen ich wirklich mit meiner Stadt hadere, sogar meine Zuneigung zu ihr in Frage stelle. Gerade jetzt, wo eine die Meldung umhergeistert, dass die Queen Mary 2 beim Kreuzfahrtschifffestival Cruise Days nächsten Monat nicht wie sonst Weiterlesen

Sonntagszwischenruf

Heute: Fortuna lacht… hoffentlich drei glücklichen Gewinnern!

Derzeit wird beim Portal queer.de mein aktueller Roman Frag doch das Vanilleeis verlost.

Die Chance, eins von drei Exemplaren zu gewinnen, besteht noch bis zum 15. Januar. Mitmachen kann man -> hier!

Viel Glück!

Adventszwischenruf

20141207-2Allen Freunden und Lesern des Wortgepüttscher einen schönen zweiten Advent!

Wer für die Kaffeestunde heute Nachmittag noch last minute eine Story zum Vorlesen braucht, es aber nicht mehr in die Buchhandlung geschafft hat, findet vielleicht in meiner Kurzgeschichte -> Advent, Advent etwas, das Freude bereiten könnte…

Schönen Nachmittag!

Sonntagszwischenruf

20141109-1Heute: Die Mauer ist weg?

Es gibt Daten, die sich ins kollektive Gedächtnis eingraben. „Wo warst du, als Kennedy ermordet wurde?“ oder „Wo warst du am 11. September?“ etwa, und als Antwort gibt es von den Befragten stets eine ausgiebige, lebendige Geschichte. Natürlich auch zum 9. November 1989.

Heute vor fünfundzwanzig Jahren öffnete sich also die Mauer, und ich weiß… von nix mehr. Da bin ich Zeuge eines der wichtigsten, tollsten Ereignisse meiner Zeit geworden, aber ich kann nur noch die Äußerlichkeiten nachlesen, mir Bilder und Filme anschauen von überfüllten Zügen, von den langen Schlangen an den Grenzübergängen, von Freudentränen vergießenden Menschen sowie den Erzählungen anderer Zeitzeugen zuhören.

Doch an meinen eigenen Platz in dieser so wichtigen, spannenden Zeit fehlt mir jede Erinnerung. Gut, ich war erst sechzehn, aber ich war politisch/historisch informiert, interessiert und wusste oft besser über das aktuelle Tagesgeschehen Bescheid als meine Altersgenossen. Habe ich mich gefreut, als ich und alle um mich herum allmählich realisierten, dass Freunde und entfernte Verwandte aus Potsdam, Rostock und Stralsund uns jetzt einfach so nach Lust und Laune besuchen konnten, ohne Fragebögen auszufüllen und gar auf eine Erlaubnis zu warten? Bestimmt. Habe ich an jenem 9. November 1989 vor dem Fernseher gesessen und mit offenem Mund staunend das Geschehen der Liveberichte verfolgt? Ganz sicher. Aber ich habe kein Gefühl mehr dafür.

Ich schaue mir das alles an wie Wochenschauberichte vom Tag der Befreiung 1945, von der Eröffnung der Fährlinie Großenbrode Kai – Gedser 1951 oder vom Eurovision Song Contest 1957 in Frankfurt. Es hat stattgefunden, aber ohne mich.

Ausgerechnet bei 1989 klafft bei mir also eine große Lücke, obwohl ich sonst das sprichwörtliche Erinnerungsvermögen eines Elefanten habe. Die Worte von Hans Dietrich Genscher auf dem Balkon in Prag, die Montagsdemonstrationen in Leipzig und schließlich der Mauerfall… Wann, wo und wie ich all das, was in jenem turbulenten Jahr passiert ist, erlebt habe, wie ich dabei empfunden habe – es ist nicht mehr da. Übrigens nicht nur in dieser großen historischen Dimension. Auch wenn ich auf alte Fotos von der Studienfahrt mit meiner wirklich plietschen und tollen Klasse von der Handelsschule, private Urlaubsfotos oder in jenem Jahr gekaufte Bücher und CDs schaue, dann ist es, als wäre der Ordner für 1989 auf meiner mentalen Festplatte zwar noch da, aber ohne Inhalt. Dabei war es eigentlich ein gutes Jahr, und heißt es in diesem Lied The Way We Were nicht, dass wir das Schmerzhafte vergessen, das Gute dafür umso intensiver erinnern?

Ich hab‘ mal im Freundeskreis rumgefragt. Fast jeder hatte auch so ein Jahr, das er/sie – obwohl es wirklich gute zwölf Monate waren – beim besten Willen nicht mehr auf dem Schirm hatte. Es scheint also kein Einzelphänomen zu sein, ich bin quasi in bester Gesellschaft. Dass es mir ausgerechnet mit 1989 passieren musste, ist trotzdem blöd. Gerade heute würde ich mich gerne nochmal drauf besinnen, wie’s damals gewesen ist. Da draußen sind tausende Geschichten, die schon erzählt sind, die aber auch noch erzählt werden müssen, und ich würde gerne dazu beitragen. Geht aber nicht, und das wurmt mich.

PS: Lasst uns bei aller Feierei des Jahres 1989 bitte auch bedenken, was einundfünfzig Jahre davor geschehen ist, also am 9. November 1938. Stichwort Novemberpogrome. Auch hier sollte man einen Moment innehalten und dran denken, was sich da zugetragen hat. Damit uns die Geschichte keine Wiederholung aufdrängt…

Sonntagszwischenruf

hamburg-collage-blog2

Heute: Volksentscheid in Hamburg

Liebe Freunde und Leser in Hamburg,

heute besteht in den dazu eingeladenen Quartieren letztmals die Möglichkeit, bei einem Bürgerentscheid für oder (hoffentlich) gegen eine die Elbe überspannende Seilbahn zu stimmen. Dazu möchte ich euch noch einmal meinen

Blogeintrag „Killarney, Hamburg und das große Geld“

ans Herz legen (Klick auf den Link führt dorthin).

Bitte trefft eine kluge Entscheidung für eure Stadt, eure gemeinsame Geschichte, für das, was von der historischen Stadtansicht noch übrig ist und nicht durch Elbphilharmonie und Tanzende Türme korrumpiert wurde, und trefft sie für eure (Mit)Bürger. Nicht für den schnellen Tourismus- und Investorendollar.

Alles Gute, Hamburg!!!

Sonntagszwischenruf

Messer

Heute: Altes Wissen

Ganz egal, ob man nun Damen wie Carol Brady (Drei Mädchen und drei Jungen) aus den USA als Vorbild nimmt oder sich in heimischen Gefilden bei Angi Schumann (Ich heirate eine Familie) umschaut – in den Serien aus der Frühzeit meiner Generation sind es immer die Mütter, die große und kleine Katastrophen zu aller Zufriedenheit richten.

Aber wo wir grad so nett unter uns sind – ist das nicht ein falsches Bild? Auch wenn unsere Mütter zeitgeisthalber noch hauptsächlich die klassische Rolle der „Nur-Hausfrau“ ausgefüllt haben – und das ganz vorzüglich, wie ich ausdrücklich betonen möchte – die Kniffe des Lebens kennen wir doch eigentlich alle von unseren Großmüttern. Kein Klönschnack über Koch- und sonstige Haushaltstricks, in dem nicht irgendwann der bedeutungsschwangere Satz fällt „Meine Oma hat auch immer…“

Darum fiel mir auch gleich meine eigene Oma ein, als mein mir Angetrauter es heute geschafft hat, sich beim Herausholen des Waffeleisens aus einem höheren Regal unserer RumpelSpeisekammer selbiges auf die Schläfe fallen zu lassen: Schnell zum Besteckkasten gerannt, ein ganz normales Butterbrotmesser rausgeholt und kühlend auf die betroffene Stelle gelegt. Et voilà – von dem Malheur ist nix zu sehen.

Carol Brady und Angi Schumann hätten das grantiert nicht gewusst!