Am Rande erlebt

War das jetzt gerade Torjubel? Nein, doch nicht. Zu schnell ist da nur wieder dieses unterschwellige Geräusch vieler durcheinander murmelnder Stimmen.

Obwohl ich gar kein Fußballfan bin, bin ich dennoch geübt darin, die Geräuschkulisse der Fans des lokalen Bolzvereins zu interpretieren, Weiterlesen

Lokalderby (Hochdeutsch)

Nee, was bin ich froh, dass der April vorbei ist. Ich muss dann immer an meine Dreißigerjahre denken: Für das Jungvolk unter dreißig bist du schon der alte Sack gewesen, und von den Leuten über vierzig hat man immer zu hören gekriegt: „Du bist ja noch so jung.“ Das ist wie eine zweite Pubertät gewesen – zu nichts und niemandem hast du wirklich dazugehört. Bloß die Pickel sind mir zum Glück erspart geblieben.

Der April ist genau wie diese zweite Pubertät – Weiterlesen

Lokalderby (op Platt)

Nee, wat bin ik froh, datt de April vörbi is! Ik mutt dann jümmers an mien Dörtigerjohrn dinken: För de Junggäst ünner dörtig büst du al de ole Sack wesen, un vun de Lüüd över veertig hest du jümmers to hörn kriggt: „Du büst jo noch so jung.“ Dat is as ’n tweete Pubertät wesen – to nix und nüms hest du weerklich bihört. Blots de Pickel sünd mi to’n Glück ersport bleven.

De April is jüst as düsse tweete Pubertät – Weiterlesen

Wahre Liebe für die liebe Ware

Oder auch für die liebste Leidenschaft, aber damit funktioniert das Wortspiel nicht so gut.

Moin erstmal. Ich weiß, ich bin spät dran. Ist immerhin schon nach 22 Uhr. Dafür gibt es mildernde Umstände. Heute habe ich nämlich die Al-Fresco-Saison 2018 eröffnet. Sieben Sonnenstunden und geschmeidige neun Grad auf dem Balkon luden zum ersten Outdoor-Kaffee ein, und das schon am 14. Januar! Nun weiß selbst ich, der irgendwo einen Polarfuchs im Stammbaum sitzen haben muss, sonst wäre ich nicht so wenig kälteempfindlich, dass man bei solchen Temperaturen nicht nur rumsitzen kann. Also habe ich die Blumentöpfe abgeputzt, Spinnweben entfernt und zig andere kleinerere Aufräumarbeiten erledigt, bevor mir dann wirklich den besagten und sogar wohlverdienten Kaffee gegönnt habe. Mein Mann zog es übrigens vor, sich in der wohlgewärmten Küche aufzuhalten. Diese Rheinländer… nix Gutes gewohnt!

Wie dem auch sei – Sonntagskaffee rutscht ohne süße Begleitung immer so schlecht runter, also war ich kurz beim Bäcker ums Eck, etwas Backwerk besorgen. Als ich wieder zurückkam, schob sich gerade eine beachtliche Anzahl von Autos mit auswärtigen Kennzeichen in unser Viertel. Ach, ja – ich hatte es völlig vergessen: Weiterlesen

Jingle… Toooooooor! (Hochdeutsch)

Jetzt ist es passiert! Ich habe immer gewusst, dass da nichts Gutes bei herumkommt! Diese ganzen echten und ausgedachten Feiertage bringen unserer Kinder früher oder später völlig durcheinander!

Gestern an der Grundschule bei uns gegenüber. Große Pause. Die Kleinen jagen sich, spielen Seilspringen oder so etwas wie „Schere – Stein – Papier“.

Vor allem sind sie laut.

Sehr laut sogar. Weiterlesen

Jingle… Toooooooor! (op Platt)

Nu is dat passeert! Ik heff dat jümmers wusst, datt dor nix Gotet bi rümkummt! Düsse ganzen echten un utdachten Fierdogs bringt uns Kinners freuher oder loter ganz dööreenanner!

Gistern, an de Grundschool bi uns gegenööver. Groote Pause. De Buttschers joogt eenanner, speelt Reepjümpen ode sowat as „Scheer – Steen – Papeer“.

Vöör all’n ober sünd se luut.

Bannig luut sogoar. Weiterlesen

Großstadtmomente

In letzter Zeit hadere ich immer häufiger mit unserem Viertel: Mehr und mehr Luxussanierungen mit anschließenden exorbitanten Mieterhöhungen, das ehemals so bunte Publikum wird immer hipsteriger (keine Ahnung, ob es das Wort so gibt – wenn nicht, habe ich es soeben erfunden).

Vielleicht liegt es auch gar nicht am Viertel oder der neuen Klientel. Es könnte auch sein, dass es mit meinem Alter zusammenhängt. Nein, es folgt jetzt keine der hinreichend bekannten klagen, dass früher alles besser war. Erstens ist das Humbug, und zweitens versuche ich eigentlich immer die positiven Seiten des Älterwerdens herauszukehren. Die Rolle des Zynikers, der einem Kind den bunten Ball wegnimmt, um ihm die Schlechtigkeit der Welt zu verdeutlichen statt ihrer guten Seiten, liegt mir nicht.

Im Grunde weiß ich gerade selbst nicht so recht, worauf ich eigentlich hinaus will. Weiterlesen

Sag mal, wo leben wir denn eigentlich?!

Das neben der Tagesschau zweite große Fernsehhochamt an jedem Abend zieht mindestens genau so viele Zuschauer  und wird wahrscheinlich auch noch oftmals als das wichtigere empfunden, denn nicht umsonst wird außer zum festen Sendeplatz wenige Minuten vor dem 20-Uhr-Klassiker auch noch von nahezu jeder Regionalsendung in den Dritten während der zwei Stunden davor zelebriert: Ein elegant gekleideter Herr oder eine eben solche Dame tritt mit gewinnendem Versicherungsvertreterlächeln vor die Kamera und faselt mit gewichtiger Attitüde von Isobaren und Stratus nebulosus. Reichlich nebulös, das Ganze… Weiterlesen

Nach dem Abpfiff (und noch ein bisschen länger)

Wenn man in einer Stadt namens Dortmund wohnt, begegnet einem das tagtäglich an jeder Ecke – Autokennzeichen, lokaler Slang, Straßenschilder. Erleben die Einwohner von Frankfurt, München und Herford mit ihren eigenen Städten wahrscheinlich ganz genau so.

Dass man obendrein in einer Fußballstadt wohnt, zeigen Weiterlesen

… und es kam schlimmer!

Da hatte ich gedacht, mit meiner kleinen Einlassung zum Genuss von Energy-Drinks mit besonderem Aroma die tiefsten Abgründe des Getränkekonsums beschrieben zu haben, da setzt der Einzelhandel noch einen drauf.

Denn in just dem selben Supermarkt Weiterlesen

Igitt!

Inzwischen ist man ja einiges gewohnt bei dem, was so an kulinarischen Besonderheiten auf den Markt geworfen wird. Manche davon entpuppen sich nach dem ersten Probieren sogar als durchaus lecker – Erdbeer-Pfeffer-Tee, Schokolade mit Chili, Eiscrème mit Yoghurt, Honig und Thymian, was weiß ich.

Manche Dinge gehen aber echt einen Tick zu weit. Heute Weiterlesen

Tick-tack

Eigentlich wollte ich heute von der widerlichen Frechheit schreiben, die in der nonchalanten Gleichgültigkeit liegt, welche die Fußballwelt ihren straffällig gewordenen Prominenten angedeihen lässt. Aber der Stundenschlag der altmodischen Uhr in unserer Küche hat mich daran erinnert, dass es Zeitverschwendung ist, sich dem Thema Fußball überhaupt zu widmen. Es hat mir auch gezeigt, wie sehr man sich an ein Geräusch gewöhnen kann.

Es passiert nämlich nicht oft, dass ich den Gongschlag bewusst wahrnehme. Ganz anders als damals, als mein Mann das Ding, ein Erbstück von seinem Großvater, mit nach Hause gebracht hat. Da hatte ich das Gefühl, uns wäre das Läutwerk von Big Ben in die Küche montiert worden. Nicht so groß, aber so laut. Dabei hat das Ding nur einen ganz normalen Gong, keinen Westminsterschlag!

Ich übertrieb, wie so oft… Schon nach einer Woche gehörte die Uhr genauso zu unseren Haushaltsgeräuschen wie das Zischen der Kaffeemaschine. Es war ja auch nicht so, als hätte ich nicht schon meine Erfahrungen mit Uhren in diesem Haushalt gehabt. Als ich meinen heutigen Mann kennenlernte und das erste Mal auf „Hausbesuch“ war, fiel mir die unheimliche Fülle an Uhren auf. Er sammelte damals nämlich Uhren, alleine im Wohnzimmer hingen mindestens sechs Stück. UND ALLE LIEFEN!

Nix da mit einem gemütlichen tick-tack-tick-tack… Das ging tick-töck-teck-täck-tück-tock-tuck-tick-töck wie bei einem manischen Kolibri mit Herzrhythmusstörungen. Unmöglich, bei einem solchen Radau sich mal ein kleines Sonntagnachmittagsschläfchen zu gönnen.

Doch auch dieses Geräusch hörte ich irgendwann nicht mehr. Es fehlte mir sogar, als im Rahmen einer Renovierung fast alle Uhren wegkamen. Denn man gewöhnt sich – wie gesagt – an alles.

Nur an eins konnte ich mich nie gewöhnen. An seinen Radiowecker. So ein ganz normales Teil mit rotem Display nebst Radio. Und einer elektronischen Weckfunktion. Einer lauten elektronischen Weckfunktion. Einer SEHR lauten elektronischen Weckfunktion. Einer SEHR, SEHR, SEHR LAUTEN ELEKTRONISCHEN WECKFUNKTION, DIE IRGENDEIN UNMUSIKALISCHER SPINNER MIT DER AUF SO EINER BEKLOPPTEN SCH*** BONTEMPI-ORGEL EINGESPIELTEN VARIATION EINES KLASSISCHEN MUSIKSTÜCKS GEFÜTTERT HATTE!!!

Das Stück mag zwar Für Elise gewesen sein, aber es war gegen eine humane Weise morgens geweckt zu werden. Und darum ist er mir eines Tages beim Putzen… ähem… hüstel… „versehentlich“ runtergefallen.

Throwback Thursday – Persönliches 2014

20141218-2

Es menschelt!

Heute gibt’s meine ganz persönlichen Highlights 2014 live aus dem Leben, nachdem die vergangenen drei der insgesamt vier Throwback Thursdays im Advent sich um die Weiterlesen

Nur drei Buchstaben…

Hach, was war das heute für eine tolle Laufrunde… Siebzehn Kilometer und somit nur noch von vier von meinem Trainingsziel Halbmarathon entfernt. Ich war richtig beflügelt, als ich die letzten Meter zwischen meiner eigentlichen Laufstrecke und zuhause in lockerem Entspannungstrab zurücklegte.

In der Nähe des Westfalenstadions hielten mich zwei asiatische Touristen an. „Excuse me…? Can you help us?“ kam es zögernd von den beiden, junge Kerls so um die Zwanzig.

„Good morning“, erwiderte ich fröhlich. „What can I do for you?“

Um das Ganze abzukürzen: Die beiden fragten mich sehr höflich nach dem Weg zum BVB-Fanstore, ich erklärte selbigen. Dann fragten sie noch, warum am Stadion nicht Westfalenstadion, sondern der Name eines Versicherungskonzerns stünde, und ich erklärte auch das: Bruch mit alten Traditionen für schnöden Mammon.

Die beiden bedankten sich höflich und verabschiedeten sich: „Have a nice day…“ Und, quasi wie ein zusätzliches Aufblitzen: „… Sir!“

Toll.

„Sir“ hatten sie mich genannt, mich mit jenem Wort belegt, das einen Mann schlagartig um ganze Dezennien altern lässt.“Have a nice day!“ – die hatten gut reden mit ihrem „Sir“… Gerade eben hatte ich mich noch wie Chris Meloni gefühlt: In den besten Jahren, fit wie ein Turnschuh, True Blood-Hauptdar… Naja, zumindest Nebendarstellermaterial. Doch ein Wort, ein einziges Wort mit lausigen drei Buchstaben hatte gereicht, dass ich mir nun vorkam wie Bruce Forsyth.