Kommong ßa wa?

Es gibt so Dinge, die hat man einfach nicht auf dem Schirm, bis sie einen regelrecht verfolgen. Da wird man in einem Zeitungsartikel mit dem Wort „Aurikel“ konfrontiert, das man rund neun Jahre nicht gehört hat. Es zaubert einem ein Lächeln auf das Gesicht, denn es sind die Lieblingsblumen der vor eben diesen neun Jahren verstorbenen Großmutter gewesen. Plötzlich ist man von Aurikeln umgeben: Weiterlesen

Willkommenes Déjà vu

Déjà vu-Erlebnisse können wie Sternschnuppen sein. Mal lassen sie ewig auf sich warten, mal geht ein wahrer Regen nieder.

Ich nehme den Hauch einer Mischung aus Ostseeluft, Seetang, Raps und Pronto aus der Sprühflasche wahr, den es in der Stadt an der Emscher so eigentlich gar nicht geben dürfte. Wie auf dem Holodeck bei Star Trek verschwindet unsere Wohnungstür vor meinen Augen und verwandelt sich in den Eingang zu unserer Ferienwohnung an der Ostsee, frisch geputzt von unserem wunderbaren Hausgeist Anna. In der ungreifbaren Ahnung des Bruchteils einer Sekunde flackert es als vager Schatten auf, ist so real wie damals und verflüchtigt sich wieder. Ein Wimpernschlag dauert länger.

Eine ganz bestimmte Note frisch gemähten Heus trifft mich und ich stehe neben meinem Onkel auf seinem Bauernhof. Gleich gehen wir raus in die weiten Felder, um einen Drachen steigen zu lassen.

Eine kleine Brise streicht mir eine Haarsträhne aus der Stirn. Sie riecht nach Fischbrötchen und Schiffsdiesel. Der Bahnsteig in Bottrop wird zur Brücke des Fährschiffes Karl Carstens, die ich als Vierzehnjähriger besichtigen durfte.

Es nimmt zu und ist wirksamer als jedes Foto, je älter ich werde. Eigentlich albern, schon mit einundvierzig vom Älterwerden zu sprechen – andererseits hat man die halbe Strecke auf dem Weg vom Kuscheltuch zur Rheumadecke (danke, Ina Müller) nun hinter sich, mit jedem neuen Jahresring wächst der Vorrat an Erinnerungen. Ebenso die Chance, den ein oder anderen „Altbestand“ in einer obskuren Ecke der Windmills of Your Mind zu vergraben. Darum will ich diesen Sternschnuppenregen auch gar nicht analysieren. Ich nehme ihn lieber genussvoll als freundliches Mitbringsel des Älterwerdens mit. Die weniger schönen drängen sich noch früh genug auf.