Feuer und Pflaume

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich die Wirksamkeit von Rauchmeldern gepriesen habe. Ihr Geräusch geht einem ja auch wirklich durch und durch. Man ist sofort aufmerksam.

Gestern Abend zum Beispiel. Da saß ich in meiner kuscheligen Leseecke, als es auf einmal ertönte: Fiep-fiep-fiep-fiep…

Das Buch flog in die Ecke, ich sprang auf und stürzte zu meinem Gemahl ins Wohnzimmer: „Schatz, hier brennt’s irgendwo!“

„Ach, ja?“ Er zuckte nur desinteressiert mit den Schultern. Nach einem Blick auf den Fernseher wurde mir auch klar, warum:

Zwar hatte ich beim Lesen vage im Hintergrund mitbekommen, dass der Fernseher lief, doch mir war entgangen, dass mein Mann den Tatort als stinklangweilig empfunden (Wie jede Woche eigentlich – ich weiß gar nicht warum er das überhaupt immer noch einschaltet, aber das ist eine andere Geschichte) und auf das Dalli Dalli-Revival mit Kai Pflaume umgeschaltet hatte. Das Fiep-fiep-fiep-fiep war nur das Signal des Publikums gewesen, die Kandidatenleistung als „Spitze!“ empfunden zu haben.

Mit hochrotem Kopf kehrte ich zu meinem Buch zurück, während mein Mann sich kaputtlachte.

Willkommene Einmischung

20141105-1Vieles von dem, was uns die Politiker auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene an Bestimmungen und Gesetzen aufs Auge drücken, kann man mal mehr, mal weniger zu recht als Gängelei empfinden, als unerwünschte und unzulässige Einmischung in das Leben von mündigen Bürgern, die sich in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt sehen. Und bei einigen Dingen, wie etwa dem höchstzulässigen Krümmungsgrad von Gurken oder Bananen, fasst man sich mitunter entsetzt an den Kopf und denkt: „Haben die eigentlich nichts Besseres zu tun???“

Es gibt aber durchaus sinnvolle Zwangsmaßnahmen, wenn man’s denn so nennen will. Heute hat unser Vermieter die gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder montieren lassen. Auch da mag es Leute geben, die sagen: „Ob ich das will oder für nötig befinde, kann ich auch selber entscheiden.“

Klar, kann man. Macht man nur selten. Denn alles, was irgendwie Gefahr für Leib und Leben darstellt schiebt man doch viel zu gerne von sich, verdrängt es, sperrt es aus den Gedanken aus. Patientenverfügung, Testament, Bestimmungen für die eigene Beerdigung, Organspendeausweis, whatever. „Ja, ja, ich weiß – mach ich in einer stillen Minute.“

Viel zu selten nimmt man sich diese stille Minute. Ich weiß, wovon ich rede. Vor etwa zehn Jahren sind wir hier in unserem Haus einer Feuerkatastrophe entronnen. Es war wirklich ’ne knappe Kiste, nur durch einen glücklichen Zufall ist fast allen von uns der Ritt op Düwels Schuuvkarr (auf Teufels Schubkarre) erspart geblieben. Zwei Todesopfer durch Rauchvergiftung waren dennoch zu beklagen.

Danach war man ein förmlich gebranntes Kind. Rauchmelder müssen ins Haus, das hatte sich jeder fest vorgenommen. „Sobald wir die Brandspuren beseitigt haben, besorgen wir uns die Dinger.“

Dieser Vorsatz war aber genau so schnell vergessen wie jene, die man zu Neujahr trifft. Direkt nach dem Feuer war es vielleicht sogar verständlich – man musste mit dem Schock klarkommen, dass man mehrere Stunden in einer kalten Dezembernacht draußen verbracht hat und lange nicht wusste, wie alles ausgehen würde, ob man nicht alles verlieren würde. Und das kurz vor Weihnachten! Natürlich sehnt man sich da nach Ablenkung, wenn’s vorbei ist und man nochmal davongekommen ist. Aber danach waren es wirklich nur noch Ausreden, warum man keinen Rauchmelder mitgebracht hat.

Nun hat uns der Gesetzgeber also die Entscheidung abgenommen. Und ganz ehrlich? In diesem Fall finde ich das verdammt gut.

Denn Rauchmelder können wirklich Leben retten. Der eine Nachbar nämlich, der sich tatsächlich noch am Tag nach dem Feuer Rauchmelder gekauft hat, war ein halbes Jahr später verdammt dankbar dafür, als ihn mitten in der Nacht ein lautes „Piiiiiiiiiiieeeeeeeeeep“ an die vergessene Kerze im Wohnzimmer erinnert hat und zum Glück nur sein Tisch und der Teppich ruiniert waren.

Also Leute: Rauchmelder ins Haus. Wer zur Miete wohnt, bekommt sie sowieso, dafür sorgt der Vermieter. Wenn er damit schlampt: Macht ihm Druck! Und wer selber für sein Eigentum verantwortlich ist: Ab in den Baumarkt. Heute noch. Sich rausreden gilt nicht.