Dorothy und Rose [Hochdeutsch]

Es gibt dösige Angewohnheiten, die sich über die Jahre hinweg nach und nich in eine Ehe einschleichen. Bei meinem Mann und mir ist das etwas, das ich gerne das „Golden Girls Syndrom“ nenne. Bei dieser Serie ist es ja immer so gewesen, das Rose etwas ganz Offensichtliches hinterfragt und dann von Dorothy einen sarkastischen Kommentar kassiert hat.

So läuft das bei meinem Mann und mir auch. Weiterlesen

Dorothy un Rose [op Platt]

Dat gifft so dösbaddelige Angewohnheten, de sik över de Johren hinweg lütt bi lütt in’n Ehe inslieken. Bi mien Mann un mi is dat wat, dat ik gern das „Golden Girls Syndrom“ nenn. Bi düsse Serie is dat jo jümmers so wesen, datt Rose wat ganz Offensichtlichet hinnerfrogt un denn vun Dorothy ’n sarkastischen Kommentar kasseert hett.

So löppt dat bi mien Mann un mi ook. Weiterlesen

Sie sind hier (hochdeutsch)

Kennt ihr alle diesen Film Poltergeist? Da gibt es doch diese Szene, in der das kleine Mädchen mit den blonden Haaren vor dem Fernseher sitzt und bloß auf den „Schnee“ auf der Mattscheibe starrt. Als ihre Eltern dazukommen, sagt sie mit so einer ganz entrückten Stimme: „Sie sind hier.“ Und dann fängt der Stress für diese Familie erst richtig an. Habt ihr das schon mal gesehen?

Schon Shakespeare hat gewusst: Weiterlesen

Stellt euch vor: Miami, 1985

Auf den Tag genau heute vor dreißig Jahren begann eine neue Ära: Vier Frauen aus Florida zeigten der Welt von nun an, dass man auch jenseits der magischen Altersgrenze von 50 Jahren noch eine verdammt große Menge an Leben, Sexualität, Attraktivität und die Energie, etwas zu bewegen, in sich tragen kann. Die Golden Girls gingen zum ersten mal über den Sender. Seitdem sind sie nie wieder verschwunden. Bis heute läuft irgendwo auf der Welt immer eine Folge dieser Serie.

Wenn ich mir Golden Girls heute so anschaue, komme ich zu dem faszinierenden Schluss, dass sich in all den Jahren überhaupt nichts geändert hat. Gut, die Bildqualität ist besser geworden, und die Mode ist eine andere. Ansonsten sind die vier Ladies aus Miami heute noch genau so frisch wie vor drei Jahrzehnten und ihre Stories immer noch hochaktuell. Weiterlesen

Stimme aus Kindertagen

„Guten Abend. Seien Sie mir willkommen – ich bin froh, dass Sie dieses Haus betreten haben.“

Auch nach gut dreißig Jahren läuft mir es mir bei diesem Satz immer noch eiskalt den Rücken hinunter. Die Frau Weiterlesen

Fanclub? Nein, danke!

20141029-01Gestern Abend bin ich bei Facebook eingeladen worden, Mitglied der Fangruppe eines britischen Künstlers zu werden, den ich sehr schätze. Ich habe abgelehnt. Das journalistische Trara der letzten Tage nach der Parodie auf eine bekannte Sängerin durch die Komikerin Carolin Kebekus hat mich daran erinnert, warum ich selber jegliche Aktivitäten als organisierter Fan komplett eingestellt habe.

Fan zu sein ist eigentlich ganz schön. Man hat etwas, das einem Freude bereitet, und kommt darüber hinaus noch in Kontakt mit anderen Menschen, die ähnlich empfinden. Problematisch wird es oft erst, wenn das Ganze organisierte Formen annimmt. Ich war selber jahrelang Mitglied eines Fanclubs einer international bekannten Sängerin, hab’s bis zum stellvertretenden Vorsitzenden gebracht mit allem Drum und Dran, vor allem ganz viel Fanbetreuung.

Zu Anfang hat es sehr viel Spaß gemacht, doch irgendwann mehrten sich die Fans, denen jedes gesunde Maß fehlte, die den Star auf einen so hohen Sockel stellten, dass es an Götzenverehrung erinnerte.

Solche Fans sind beängstigend. Jede Kritik ist bei ihnen verboten. Dabei ist konstruktive Kritik doch genau das, was jeden Menschen wachsen lässt. Doch in den Augen dieser Fans ist alles von „ihrem“ Künstler ab-so-lut per-fekt. Dass der Star sich hingegen bei Meet & Greet-Veranstaltungen öffentlich dankbar für Kritik zeigt und dafür, wenn nicht zu allem „Ja und Amen“ gesagt wird, interessiert diese Fans nicht. Für sie ist Star X gottgleich und somit unfehlbar.

Zudem bekommen diese Fans nie genug, verlieren jedes Augenmaß für eine gesunde Distanz. Da ist zum Beispiel die ständige Forderung nach Songmaterial, das seit Jahren unveröffentlicht in den Archiven ruht. „Das ist er/sie uns schuldig! Ohne uns wäre er/sie nix geworden!“

Entschuldigung, aber ein Star schuldet seinen Fans nichts. Rein gar nichts. Klar, die Entscheidung für eine solche Karriere in der Öffentlichkeit ist freiwillig und die Fanbegeisterung trägt den Star. Trotzdem bringt sie eine Menge Verzicht mit sich, wenn besagter Star für die Fans Woche um Woche auf Tour, im Studio, in TV-Shows verbringt, ständig im Fokus der Allgemeinheit und keinen Atemzug tun kann, der nicht beäugt und kommentiert wird. Insofern sind die Fans in der Schuldnerposition – ihre Forderungen sind irrelevant, vielmehr schulden sie ihrem Star den Respekt vor dessen Entscheidungen.

Eine solche Ansicht sollte man nicht offen aussprechen, wenn man in einem Fanclub aktiv ist. Denn dann kann ein Sturm losbrechen, gegen den die Reiter der Apokalypse wie kalifornische Men Stripper daherkommen. Von ABBA über Helene Fischer und Madonna bis ZZ Top: Es zieht sich durch alle Äras und Musikstile – und betrifft neben Musikern auch Schauspieler, Schriftsteller, Fußballer, Fußballvereine, Adelshäuser, die Fantasywelt von Harry Potter und Herr der Ringe… Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.

Mir kommt gerade eine Szene aus The Golden Girls in den Kopf: Dorothy ist wegen einer unpassenden Bemerkung aus Blanches Elvis Presley-Fanclub geworfen worden. Blanche rät: „Vielleicht solltest du dir eine Gruppe suchen, die etwas weniger fanatisch in ihrer Ergebenheit ist“. Darauf Dorothy: „Wie was, Blanche? Die PLO?“

Genau so habe ich mich in meinem Fanclub kurz vor dem Ausstieg auch gefühlt. Beschimpfungen, Verleumdungen und was weiß ich noch alles von seiten dieser Über-Fans vergifteten zunehmend das Klima. Fan = Fanatismus. Hier stimmte es, und es hat mir wirklich Angst bereitet. An diesem Punkt konnte ich nur aussteigen. Das Geschehene hat meine Einstellung zum Fan-Sein vollkommen verändert. Ich höre „meine“ Künstler nach wie vor gerne, doch mich nochmal fanmäßig organisieren?

Im Leben nicht.

… in Frieden

Gestern und auch noch heute Morgen hat der Artikel einer amerikanischen Seite mit Hollywood-Nachrichten die Facebook Gemeinde in Aufruhr versetzt. Die Schlagzeile lautete:

Actress Betty White, 92, Dyes Peacefully In Her Hollywood Home

Und sofort brach der RIP-Storm los. Überall las man plötzlich: „RIP Betty“ – „Such a loss“ – „Last Golden Girl gone – so sad“ – „Oh no!“ und so weiter. Alle Welt trauerte um die beliebteste Fernsehkomödiantin der letzten fünfundsechzig Jahre. Aber warum? Nur weil da Actress Betty White, 92, Dyes Peacefully In Her Hollywood Home stand?

Klingelt’s?

Nein?

Ach, kommt…

Nicht auf die Aussprache kommt’s an – das Y macht’s!

Dies = die = sterben

ABER:

Dyes = dye = Haare färben!

Und der Schlagzeile folgte ein humorvoller Artikel darüber, dass Betty White seit Jahrzehnten ihre Haare blond färbt – und zwar selber in den eigenen vier Wänden, weil es einfach mehr Vergnügen macht als stundenlang beim Coiffeur zu sitzen.

Betty White, 92, Dyes Peacefully… Das OK für eine solche Schlagzeile zu geben…! Diese Fähigkeit, über sich selbst zu lachen – und was für ein herrlicher schwarzer Humor. Ich liebe es! Diese Frau ist unvergleichlich. Unbezahlbar. Wunderbar.

Die englische Sprache mag voller False Friends, also Falscher Freunde, sein (Deswegen sind sie ja auch so ein beliebter Fallstrick in Klausuren. „I become a steak“ – ein Klassiker!), doch an Betty Whites Inspiration, was man Tolles aus dem Alter machen kann, ist definitiv nix falsch. Ich hoffe der echte Verlust dieser Ikone bleibt uns noch lange erspart!

Halt die Klappe NICHT, Rose!

Zum Wochenausklang gibt’s mal wieder einen Buchtipp, wie immer mit dem Fokus auf ein älteres Werk. Heute im Angebot: Die 1995 erschienene erste Auflage von

Betty White1Here We Go Again – My Life in Television von Betty White

Worum geht’s? In Deutschland hat man Betty White eigentlich erst als Golden Girl Rose Nylund kennengelernt. Doch in den USA ist sie eine TV-Pionierin, die auf eine rund siebzig Jahre währende Karriere zurückblicken kann.

Sie hat alles miterlebt und -gestaltet, angefangen mit den ersten Testsendungen – die den Namen FERNsehen eigentlich gar nicht verdient hatten, weil die EntFERNung bei der Ausstrahlung gerade mal die Distanz vom vierten Stock bis ins Erdgeschoss der Test-Fernsehstation überbrückte. Seitdem hat sie kontinuierlich Fernsehgeschichte geschrieben: Sie war u. a. Ende der 1940er Jahre der erste weibliche Star, der von der stummen Assistentin zur vollwertigen Co-Moderatorin einer täglichen, fünf Stunden (!) langen Liveshow avancierte. Sie war die erste Frau in den USA, die sowohl eine Quizshow moderierte als auch die Urlaubsvertretung für Talkshowlegenden wie Johnny Carson übernehmen durfte. Als Schauspielerin gewann sie den Emmy für ihre Rollen u. a. als gewitzte Hausfrau in Life With Elizabeth (1953 – 1955), als männermordende Egomanin Sue Ann Nivens in der The Mary Tyler Moore Show (1973 – 1977), und natürlich als Golden Girl Rose (1985 – 1992).

Als Zeitzeugin lässt Betty White den Leser hinter die Kulissen des TV-Business blicken, ohne dabei indiskret zu sein. Mit vollem Herzen dabei, mit gebührendem Respekt vor Kollegen, einer gehörigen Dosis Herzenswärme und einem Schuss feinen Humors porträtiert Betty White das Metier, das scheinbar extra für sie geschaffen wurde und verrät natürlich auch einiges aus ihrem Privatleben.

Welchen Eindruck hinterlässt das Buch? Wenn etwas ungewöhnlich erscheint, dann höchstens, dass vieles auf den ersten Blick ein wenig zu zuckersüß wirkt. Betty White benutzt Adjektive wie „dear“, „sweet“, „wonderful“ oder „lovely“ beinahe inflationär. Doch wer zwischen den Zeilen liest, wird feststellen, dass sie jedes Wort ehrlich meint. Insgesamt ist Here We Go Again eine amüsante Unterhaltungslektüre, aber auch eine informative Geschichtsstunde, die nachvollziehen lässt, warum sich das Fernsehen so entwickelt hat, wie es sich entwickelt hat. Und es ist das Portrait einer warmherzigen, aber auch tüchtigen Persönlichkeit, die den Ehrentitel „TV-Legende“ zu Recht verdient hat.

Lesen ist Genuss – welche kulinarische Begleitung sollte es geben? Die Frage stellt sich doch eigentlich gar nicht, oder? Käsekuchen!