Aretha, Amerigo und ein bisschen Arbeit

Reisetagebuch 2018 – Teil 5

Hamburg – Donnerstag, 16.08.2018 – morgens im Hotel

Was für eine Ungerechtigkeit. Da wirst du morgens wach und hörst als erstes in den Radionachrichten, dass Aretha Franklin tot ist. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, bekommst du drei Minuten später den neuesten Schlager der Saison von irgendeinem deutschen Sangesternchen um die Ohren gehauen und damit erstmal so richtig vorgeführt, mit welcher Lücke wir zurückgelassen werden. Im Hintergrund hörst du dabei den großen Vinylius – oder wer immer der Schutzpatron der Popmusik ist – grausam lachen.

Weiterlesen

Foodporn und Osmium

Reisetagebuch 2018 – Teil 2

Hamburg – Montag, 13.08.2018 – gegen 7:00 Uhr im Hotel

Aua! Aua! Aua!

Es gibt nichts bescheuerteres, als mit einem veritablen Muskelkater aufzuwachen. Aber warum habe ich den nur auf der linken Seite im Arm und Schulterbereich? Gut, ich habe gestern viel mit dem Kuli geschrieben, aber das mache ich doch als eine der wenigen Sachen mit rechts? Die Gabel beim Abendessen war nicht aus Osmium, und das Mineralwasser kam auch nur im 0,33er Glas, nicht in einer Dranktonne. Was habe ich denn gestern noch gemacht? Ausgepackt und den Koffer auf den Schrank gewuch…

Alles klar: Weiterlesen

Gruppenkuscheln, Grübeleien und glucksendes Wasser

Reisetagebuch 2018 – Teil 1

Hamburg – Donnerstag,  16.08.2018

Es ist Donnerstagabend. Die Sonne versinkt langsam hinter den Dächern von St. Pauli, der aus Helgoland zurückgekehrte Halunder Jet hat die letzten Fahrgäste ausgespuckt und tuckert die paar Meter zu seinem Liegeplatz für die Nacht rüber, die Touristen verlassen langsam die Landungsbrücken. Nur einmal wird es heute noch richtig drubbelig. Nämlich nachher, wenn die Vorstellungen der Musical-Tempel gegenüber am anderen Elbufer zu Ende sind und tausende Theaterbesucher zurück in ihre Hotels oder noch so richtig auf’n Swutsch gehen wollen.

An meinem letzten Abend in der schönsten Stadt der Welt meint das Wetter es noch einmal gut mit mir. Überhaupt war es eine schöne Zeit – viel besser, als der holperige Start es hatte erahnen lassen. Weiterlesen

Einmal noch nach Bombay

Reisetagebuch Hamburg, Juli 2017 – Teil 7 (Finale)

 

Am Kehraus-Tag geht es dann auch endlich zu Hamburgs neuester Sehenswürdigkeit für den ersten Live-&-vor-Ort-Eindruck…

 

Weiterlesen

Man ist ja flexibel!

Reisetagebuch Hamburg, Juli 2017 – Teil 3

 

„Iss immer schön deinen Teller leer, dann gibt es am nächsten Tag auch Sonne!“

Wer hat sich diesen himmelschreienden Blödsinn eigentlich einfallen lassen? Bei meiner Ernährungsdiszplin müssten wir in diesem Jahr eigentlich Sonnenschein „von Juni bis September“ haben und es dürfte nicht „so nass und so sibirisch“ sein (Danke, Rudi Carrell).

Das ist aber kein Grund, sich in der Bude zu verkriechen. Auch wenn das zumindest am frühen Morgen als die bequemere Alternative erscheint. Aber bin ich dafür nach Hamburg gefahren?

Weiterlesen

Das gibt’s nur auf der Verbindungsbahn bei Nacht

Ein einziger Tag reicht für eine Städtereise nicht. Nicht wirklich etwas, das man seinen Zeitgenossen als sensationelle neue Erkenntnis verkaufen könnte. Ganze Generationen von Bus- und Individualreisenden können ein Lied davon singen, viel gesehen zu haben und doch mit dem Gefühl nach Hause gefahren zu sein, etwas verpasst zu haben. Doch selbst wenn man sich in einer Stadt gut auskennt, die Zeiten für die einzelnen Ziele und die Wege zwischen ihnen passgenau planen kann, sitzt man auf der Rückfahrt irgendwie mit dem selben Gefühl im Zug. Weiterlesen

Dreißig Jahre neues Leben

Sie galt für viele bereits als verloren. Ihre Rettung kam fast schon zu spät. Sie war in keinem guten Zustand. Sie schaffte nicht mal die Reise in ihre neue alte Heimat, zu schwach war sie für die letzten hundert Kilometer. So kurz vor dem Ziel doch das Ende…? Weiterlesen

Hamburger Duo

Der Sommer 2016 lässt an diesem Sonnabend weiter auf sich warten, aber die Frühbucherrabattjäger haben ihre Städtereisen wahrscheinlich bereits im Februar (oder noch zeitiger) gebucht und sind Weiterlesen

Fünf etwas andere Tips für den Hamburg Trip

Nun ist der Januar schon fast halb rum – es dauert gar nicht mehr lange, dann beginnt wieder die Hochsaison für Städtereisen. Das merke ich vor allem daran, dass sich im Freundeskreis die Gespräche mehren, die mit der Einleitung „Du kennst dich doch in Hamburg so gut aus“ beginnen und mit der Bitte um entsprechende Empfehlungen enden.

Mit den üblichen Verdächtigen wie dem so oft besungenen Reeperbahnbummel in lauschiger Nacht oder dem Fischmarktbesuch brauche ich natürlich nicht um die Ecke zu kommen, die finden sich in jedem Stadtführer für drei fünfzig vom Ramschtisch im Supermarkt. Etwas, das nicht unbedingt diesen Massenprogrammen vertreten ist, soll es sein. Tscha, denn men to: Weiterlesen

Moin, Peking!

Hamburg ist nicht nur ein prosperierender Hafen heutiger Tage (auch wenn die unlängst veröffentlichten Wirtschaftszahlen für 2015 etwas schwächeln), die Stadt hält auch mit zahlreichen schwimmenden Zeitzeugen die Vergangenheit lebendig:

Von den Weiterlesen

Sonntagszwischenruf

Es gibt Momente, in denen ich wirklich mit meiner Stadt hadere, sogar meine Zuneigung zu ihr in Frage stelle. Gerade jetzt, wo eine die Meldung umhergeistert, dass die Queen Mary 2 beim Kreuzfahrtschifffestival Cruise Days nächsten Monat nicht wie sonst Weiterlesen

Kurort an der Elbe?

Moin!

Da bin ich wieder nach drei Wochen Sommerpause. Schön war’s – ich hab‘ ausgiebig entspannt, ein bisschen an einem neuen Manuskript gefeilt, dem kürzlich vom Pech verfolgten Fuß geht’s auch wieder gut, und aus der Hansestadt Hamburg bringe ich den ersten neuen Text mit:

Kinners, manchmal kann man sich nur wundern. Im Hafen Weiterlesen

Vergebliche Liebes(?)-Müh

20141022-01„Eine großbrüstige Zigarrenraucherin mit einem Lederfetisch will dich treffen“, verspricht mir die Betreffzeile der eMail von Ranjid, gesendet um 2:53 Uhr. Die von Joe um 3:46 verheißt eine „wolllüstige MDIGMFW (Slang für Muddi, die ich gerne mal f#*$§ würde), die meinen Riemen reitet“. Und Lynn will mich um 4:17 Uhr unbedingt kennenlernen, weil ihr meine Beule aufgefallen ist. Elf weitere eMails mit Betreffzeilen dieses Tenors haben sich noch in der selben Nacht angesammelt. Was schon in der deutschen Übersetzung furchtbar vulgär klingt (obwohl bereits dadurch entschärft, dass ich nicht wörtlich und vollständig übersetzt habe), hört sich im englischen Original auch nicht besser an, und ich kenne weder Ranjid, Joe und Lynn noch die anderen Absender.

Schützen kann man sich vor dieser Spam-Belästigung nicht wirklich, denn auch wenn man kein Kunde von Seiten ist, die FKK-Filmchen mit willigen Frauen anbieten (was in meinem Fall aus naheliegenden Gründen eine absolute Geldverschwendung wäre), haben die Versender dieser Massenmails Mittel und Wege, um an potenzielle Empfänger zu gelangen. Professionelle Adresshändler, selbst angezapfte Datenbanken – man kennt das aus einschlägigen Verbrauchersendungen. Und die Techniken, um Spamfilter zu umgehen, werden immer raffinierter.

Für die meisten von uns Internetusern ist diese Spamflut hauptsächlich nervig – gäbe man mir für jede Minute, die ich seit dem ersten Tag mit einem eMail-Postfach damit verbracht habe, Spam-Mail zu löschen und die Absender zu blockieren, auch nur einen einzigen Euro, hätte ich längst meine Traumwohnung in Hamburg (Hafenlage, Altbau, 3. Stock, Blick auf die Cap San Diego, direkt vor meinem Wohnzimmer führt die Trasse des Hochbahnviadukts vorbei) und ein Segelboot auf der Alster.

Für eine Handvoll User wird diese Spamflut jedoch zum handfesten Problem – nämlich dann, wenn sie auf die Versprechungen der Betreffzeile reinfallen, die Mail öffnen und dann noch den enthaltenen Link oder die beigefügte Anlage öffnen. Virus, gekaperter Rechner, Abofalle, Geldforderung, womöglich ist ein komplett neuer Rechner fällig – auch das kennt man aus zahlreichen Warnungen.

Faszinierend und erschreckend mutet in diesem Zusammenhang an, wie lohnend es für die Cyberkriminellen weiterhin zu sein scheint, dass unter tausenden völlig sinnlos ausgworfener Angelhaken wirklich immer noch genügend dabei sind, an denen die Fische anbeißen. Eigentlich müsste die Masche längst entsetzlich abgenutzt sein, die Warnungen so oft ausgesprochen, dass sie überflüssig sind.

Und überhaupt: Globalisierung schön und gut, aber wer hier in Deutschland ist wirklich so international vernetzt, um mit einem Absender, der sich einfach nur Jonathan, Ryūsei oder eben Ranjid nennt, auf so vertrautem Fuße zu stehen, dass er mit ihm eindeutige Filmchen und Fotos teilt? Über Facebook vielleicht, aber über die strunznormale und im WhatsApp-Zeitalter fast schon völlig veraltete eMail? Welcher der älteren Internetuser kann außerdem die englische Betreffzeile verstehen mit Ausnahme des Wortes aus dem 19., dem 5. und dem 24. Buchstaben des Alphabets?

Wäre da eine Renate mit einem „Apfelkuchenrezept von Oma“ da nicht ein viel effektiverer Köder? Oder ein Max mit seinem „Supertip, um beim Tanken zu sparen“? Doch nein, Sex sells scheint nach wie vor die Masche zu sein, um besonders Männer in die Internetfalle zu locken.

Verflixt, wie komme ich gerade auf dieses Thema? Ach ja, weil ich grade wieder mal in meinem eMail-Postfach einige verlockende Angebote (diesmal von Ruby, Amber und Samantha) gelöscht habe. Zum anderen, weil ich vorhin bei Facebook folgenden Spruch gelesen habe: „Der Cup-Hodenschutz wurde beim Hockey 1874 eingeführt, ein Helm erstmals im Jahre 1974. Das heißt, Männer haben nur 100 Jahre gebraucht um realisieren, dass das Gehirn auch wichtig ist.“

Honi soit qui mal y pense!

Hafengeschichten

He lücht (plattdeutsch für er lügt, auch: Helücht) ist nicht nur im Volksmund, sondern seit 1956 auch hochoffiziell die Bezeichnung für die lizensierten Barkassenkapitäne und anderen Fremdenführer Hamburgs, die Besuchern von Auswärts die Schönheiten der Hansestadt auf dem Wasserweg nahebringen und ihre Ausführungen dabei mit allerlei Ausschmückungen versehen, bei denen nicht immer klar ist, ob sie echt sind oder nur gut gesponnenes Seemansgarn.

Es gibt auch ein paar inoffizielle He lücht. Sie begegnen einem auf den Landungsbrücken, ganz am äußersten Ende bei der Rickmer Rickmers oder oben auf der Hafenpromenade, am meisten sind sie auf den diversen Hafenfähren vertreten, besonders auf der besonders populären Linie 62, Landungsbrücken – Finkenwerder – Landungsbrücken. Es sind ältere Herren von kräftiger Figur, guter Konstitution, mit robuster Kleidung, Elbsegler und wettergegerbtem Gesicht. Fast jeder von ihnen hat eine Tätowierung auf dem Unterarm. Scheinbar zufällig geraten sie mit den neben ihnen sitzenden Touristen in einen Schnack. Sie wissen genau, wen sie ansprechen können – das junge knutschende Pärchen sicherlich nicht, das will seine Ruhe haben. Dafür aber das Elternpaar mit dem Sohn, der so überwältigt ist vom Hafen, dass er kaum weiß, wohin er so zuerst gucken soll. Auch die beiden Witwen, welche die aufregende Reise von der münsterländischen Provinz in die Weltstadt angetreten haben, sind dankbare Zuhörer.

Der Gesprächsanfang wird geknüpft, dann erzählen die inoffiziellen He lücht zunächst viel über den Hafen. Kompetent, informativ und vor allem spannend reden sie von exotischer Fracht, der geheimen Ketelklopper-Sprache der Hafenleute und so weiter. Spätestens beim letzten Stop auf dem Rückweg zu den Landungsbrücken wechseln sie das Thema und sprechen von ihrer Jugend in der guten alten Zeit der Schifffahrt, als sie auf dem im Hafen als Museumsschiff liegenden Cap San Diego zur See gefahren sind. Da ist viel von Kameradschaft die Rede, vom Unterschied zwischen Tramp- und Linienschifffahrt, aber auch von Sturmfahrten, fernen Destinationen und dem Stolz, bei ausgerechnet dieser Reederei mit diesem Schiff gewesen zu sein.

Sie ist ja auch wirklich eine Schönheit.

Wahrscheinlich die ehrenamtlichen He lücht nicht wirklich alle auf der Cap San Diego unterwegs gewesen. Einige sind vielleicht auf einem der fünf Schwesterschiffe gefahren, der Cap San Nicolas etwa oder der Cap San Marco. Der ein oder andere mag für eine ganz andere Reederei unterwegs gewesen sein. Auf einem Schiff, dessen Namen heute niemand mehr auf dem Schirm hat, bei dem keiner zuhört, der nicht „zieht“. Bei der Cap San Diego werden die Ohren allerdings gespitzt.

Und wen schert schon diese kleine Ungenauigkeit? Diese Herren erzählen mit Wissen, echter Leidenschaft und einem feinen Gespür für das, was die Menschen über die Seefahrt hören wollen, nämlich den romantischen Teil.

Machen wir uns nichts vor – die Seefahrt war noch nie romantisch. Sie war… ist hart, entbehrungsreich, gefahrvoll… Völlig egal wie modern inzwischen alles geworden ist. Doch Menschen hören genau so gerne Geschichten wie sie welche erzählen, besonders solche von Abenteuern, am besten mit Happy End. Beobachtet man eine solche Szene mal, dann fällt auf, wie sich Erzähler und Zuhörer meist entspannen, selig, weil sie zuhören können und ihnen zugehört wird. Ein wenig so wie damals, wenn Oma am Krankenbett des kleinen Enkels gesessen hat und mit spannenden Märchen die Gedanken vom Husten, von den juckenden Windpocken oder dem schmerzenden Mumps abgelenkt hat. Darum freu ich mich auch immer, so etwas miterleben zu dürfen, wenn ich selber auf der 62 unterwegs bin.