Häppchenweise

20141024-01

Moin! Zum Wochenende einfach mal wieder eine Häppchensammlung mit schönen Sachen, quasi als mentaler Aperitif.

Zitat-Happen

Ein Lächeln ist eine Kurve, die alles geraderückt. (Phyllis Diller)

Erinnerungs-Happen

Hamburg, Juli 2014. St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 3. Blick auf die Elbe. Auf dem Strom zieht der Touristendampfer Louisiana Star auf Hafenrundfahrt vorbei. Hinter mir ein paar Touristen aus den US-Südstaaten, der Southern Drawl-Akzent, dickflüssig wie Schiffsdiesel, ist unverkennbar: „Whoay dou thaey imaytayte awr Missussipay-Staemurrs? Dair’re nawt even frum hair. Dis is sawch bullshet.“

Musik-Happen

Es lässt sich nicht leugnen: Das sommerliche Wetter ist ebenso vorbei wie das Goldene am Oktober. Zeit, die Sommerplaylist und die Sommeralben vom Smartphone runterzuschmeißen und das Winterrepertoire zusammenzustellen. Die ersten Album-Kandidaten: Billy Idol: Kings & Queens of the Underground – Mando Diao: Infruset – Garou: Version Intégrale – Minnie Driver: Sea Stories – Noa: Love Medicine – Curtis Stigers: Secret Heart – Rasmus Walter: Lige her, lige nu [Akustisk].

Unterwegs aufgeschnappt-Happen

Heute Morgen beim Edeka an der Kasse, die Kunden hinter mir: „Wollsse schomma bein Bäcker gehn, Küchsken für gleich nache Omma holn?“ Das kann man nicht mal mehr mit dem Urtümlichen eines Dialekts schönreden. Das tut einfach nur körperlich weh…

Freuden-Happen

Die Jahresabrechnung für Strom und Gas hat uns eine ordentliche Rückzahlung beschert. Schön, wenn die ergriffenen Maßnahmen was bringen und man so etwas Geld für den nächsten Urlaub zurücklegen kann.

Literatur-Happen

Ich liebe die plattdeutschen Kurzgeschichten von Matthias Stührwoldt. Witzig, bodenständig, ehrlich und ganz oft zu Herzen gehend. Den noch fehlenden älteren Band Gassi gahn und das gerade neu erschienene Buch Dat meiste geiht doch vörbi habe ich heute beim Bücherhöker meines Vertrauens bestellt und kann es morgen abholen. Lesestoff fürs Wochenende: Check!

Wochenendglückseligkeits-Happen

Mein Mann hat sich mal wieder selbstgebackene Franzbrötchen gewünscht. Wer kann bei diesem lieben Blick schon „Nein“ sagen?

Erkenntnis-Happen

Auch, wenn man sein altes eMail-Postfach schon über ein halbes Jahr nicht mehr nutzt, es aber aus Kündigungsfristgründen aber noch existiert, sollte man immer wieder mal reingucken – es könnte sich doch noch mal eine wichtige Nachricht anfinden…

Dumm gelaufen-Happen

Wochenausklangs-Latte Macchiato im Lieblingscafé. Der Gemahl hat einen Arzttermin, also gehe ich ausnahmsweise allein. Am Tisch gegenüber attraktive Frau von Anfang dreißig. Sie baut Blickkontakt auf, lächelt mir immer wieder zu. Kurz: Sie flirtet. Schmeichelhaft, aber aus bekannten Gründen sinnlos. Ich lächle bedauernd, halte die rechte Hand hoch und deute auf mein Rainbow-Armband. Sie versteht, doch statt die Sache mit Humor zu nehmen, wirft sie mir böse Blicke zu und einen Geldschein auf den Tisch und stapft wütend raus. Tja, wir sind wohl doch Ganoven…

Schönes Wochenende!!!

Hafengeschichten

He lücht (plattdeutsch für er lügt, auch: Helücht) ist nicht nur im Volksmund, sondern seit 1956 auch hochoffiziell die Bezeichnung für die lizensierten Barkassenkapitäne und anderen Fremdenführer Hamburgs, die Besuchern von Auswärts die Schönheiten der Hansestadt auf dem Wasserweg nahebringen und ihre Ausführungen dabei mit allerlei Ausschmückungen versehen, bei denen nicht immer klar ist, ob sie echt sind oder nur gut gesponnenes Seemansgarn.

Es gibt auch ein paar inoffizielle He lücht. Sie begegnen einem auf den Landungsbrücken, ganz am äußersten Ende bei der Rickmer Rickmers oder oben auf der Hafenpromenade, am meisten sind sie auf den diversen Hafenfähren vertreten, besonders auf der besonders populären Linie 62, Landungsbrücken – Finkenwerder – Landungsbrücken. Es sind ältere Herren von kräftiger Figur, guter Konstitution, mit robuster Kleidung, Elbsegler und wettergegerbtem Gesicht. Fast jeder von ihnen hat eine Tätowierung auf dem Unterarm. Scheinbar zufällig geraten sie mit den neben ihnen sitzenden Touristen in einen Schnack. Sie wissen genau, wen sie ansprechen können – das junge knutschende Pärchen sicherlich nicht, das will seine Ruhe haben. Dafür aber das Elternpaar mit dem Sohn, der so überwältigt ist vom Hafen, dass er kaum weiß, wohin er so zuerst gucken soll. Auch die beiden Witwen, welche die aufregende Reise von der münsterländischen Provinz in die Weltstadt angetreten haben, sind dankbare Zuhörer.

Der Gesprächsanfang wird geknüpft, dann erzählen die inoffiziellen He lücht zunächst viel über den Hafen. Kompetent, informativ und vor allem spannend reden sie von exotischer Fracht, der geheimen Ketelklopper-Sprache der Hafenleute und so weiter. Spätestens beim letzten Stop auf dem Rückweg zu den Landungsbrücken wechseln sie das Thema und sprechen von ihrer Jugend in der guten alten Zeit der Schifffahrt, als sie auf dem im Hafen als Museumsschiff liegenden Cap San Diego zur See gefahren sind. Da ist viel von Kameradschaft die Rede, vom Unterschied zwischen Tramp- und Linienschifffahrt, aber auch von Sturmfahrten, fernen Destinationen und dem Stolz, bei ausgerechnet dieser Reederei mit diesem Schiff gewesen zu sein.

Sie ist ja auch wirklich eine Schönheit.

Wahrscheinlich die ehrenamtlichen He lücht nicht wirklich alle auf der Cap San Diego unterwegs gewesen. Einige sind vielleicht auf einem der fünf Schwesterschiffe gefahren, der Cap San Nicolas etwa oder der Cap San Marco. Der ein oder andere mag für eine ganz andere Reederei unterwegs gewesen sein. Auf einem Schiff, dessen Namen heute niemand mehr auf dem Schirm hat, bei dem keiner zuhört, der nicht „zieht“. Bei der Cap San Diego werden die Ohren allerdings gespitzt.

Und wen schert schon diese kleine Ungenauigkeit? Diese Herren erzählen mit Wissen, echter Leidenschaft und einem feinen Gespür für das, was die Menschen über die Seefahrt hören wollen, nämlich den romantischen Teil.

Machen wir uns nichts vor – die Seefahrt war noch nie romantisch. Sie war… ist hart, entbehrungsreich, gefahrvoll… Völlig egal wie modern inzwischen alles geworden ist. Doch Menschen hören genau so gerne Geschichten wie sie welche erzählen, besonders solche von Abenteuern, am besten mit Happy End. Beobachtet man eine solche Szene mal, dann fällt auf, wie sich Erzähler und Zuhörer meist entspannen, selig, weil sie zuhören können und ihnen zugehört wird. Ein wenig so wie damals, wenn Oma am Krankenbett des kleinen Enkels gesessen hat und mit spannenden Märchen die Gedanken vom Husten, von den juckenden Windpocken oder dem schmerzenden Mumps abgelenkt hat. Darum freu ich mich auch immer, so etwas miterleben zu dürfen, wenn ich selber auf der 62 unterwegs bin.