Ist jemand hier fernsehaffin genug, um Honey Boo Boo zu kennen? Mir war sie jedenfalls unbekannt, bis der Name am letzten Wochenende mehrmals fiel. Um nicht ganz uninformiert dazustehen, habe ich kurz das Internet befragt. Selbiges verriet, dass Honey Boo Boo der Spitzname eines sechsjährigen amerikanischen Mädchens ist, das von seinen Eltern nicht nur zu den berühmt-berüchtigten Beauty Pageants (Schönheitswettbewerben für Kinder) geschickt wird, sondern dass das Leben der Familie aus Georgia auch Teil einer Reality-Show ist, wobei das Hauptaugenmerk auf Honey Boo Boo liegt.
Jetzt noch schnell ein YouTube-Video geschaut (manchmal sind Smartphones ja doch ganz praktisch). Was man sehen konnte, war eine Familie, die auf uns Mitteleuropäer wie eine Mischung aus den Bundys und Vom Winde verweht wirken muss, im Zentrum der Aufmerksamkeit ein Mädchen mit flachsblonden Locken, etwas Babyspeck und viel Wichtigem zu sagen. In diesem Alter plappern Kinder munter drauflos und sprudeln heraus, was ihnen gerade in den Kopf kommt, und etwas wie mitten ins Popcorn zu rotzen niesen löst bei ihnen unbändige Heiterkeit aus. Ist nun mal so, weil Kinder noch nicht den „gesellschaftlichen Schliff“ eines Erwachsenen haben. Kennen wir alle aus unserem eigenen Umfeld und vor allem unserer eigenen Kindheit. Ist nicht weiter tragisch. Das ist für die Familie bestenfalls witzig, schlimmstenfalls peinlich, wenn Fremde das mitbekommen und auf einen bedauerlichen Mangel an Kinderstube schließen.
Natürlich wird’s für das Kind an sich auch noch einmal peinlich – spätestens dann, wenn es selber Mutter ist und seine eigene Mutter (nunmehr die Funktion der Großmutter bekleidend) die Enkelkinder der Familie aufklärt, was für ein Früchtchen die Mutter noch war. Aber es bleibt in der Familie.
Derlei Beschränkung auf einen handverlesenen Kreis wird Honey Boo Boo nicht vergönnt sein, eben weil ihre Familie sie so ungeschützt in die TV-Kameras hält. Sich jetzt mit unserem mitteleuropäischen Auge ein Urteil über diese Familie anzumaßen, wäre gewiss falsch. Amerika tickt nun mal anders, und sowohl die Prominenz als auch das Geld im Schlepptau dieser Reality-Show sind vielleicht die einzige Möglichkeit, in Zeiten ökonomisch schwerer Fahrwasser nicht völlig unterzugehen. Aus dem YouTube-Clip ließ sich zudem durchaus schließen, dass die Deern die Aufmerksamkeit bei den Pageants und auch durch das Leben als Fernsehkind jetzt noch genießt. Sie ist ja auch erst sechs.
Aber man kann nicht umhin, sich zu fragen, was passiert, wenn das Mädchen in gar nicht mal so vielen Jahren den Babyspeck verliert und zu einer echten Southern Belle heranblüht, die in allen Irrungen, Wirrungen, Pickeln und sonstigen Unsicherheiten der Pubertät den ersten Freund mit nach Hause bringt. Wie wird’s ihr gehen, wenn dieser Freund Sekunden vor dem ersten Kuss plötzlich einen Moment der Erinnerung hat und sagt: „Bist du nicht das Mädchen, das im Fernsehen mal gesagt ‚Mein neues Geschwisterchen ist so klein – ich habe schön größer gesch***‘?“
Die Lütte tut mir jetzt schon leid.