Stummes P

Den Rekord für die meisten gespielten Vorstellungen aller Zeiten hält mit über 25.000 Aufführungen das Kriminalstück The Mousetrap, das seit 1952 ununterbrochen jeden Abend in London aufgeführt wird.

Heißt es zumindest von offizieller Seite.

Inoffiziell möchte ich behaupten, dass mein Mann und ich diesen Rekord längst eingestellt haben, obwohl wir erst seit einundzwanzig Komma fünf Jahren bei der Sache sind.

Unser ganz eigener Theaterstoff heißt Weiterlesen

Spukgeschichte

Eigentlich bin ich das, was man „Hart im Nehmen“ nennt. Also, wenn es um Gruselfilme/-bücher/-hörspiele geht. Splatterfilme finde ich zum Beispiel verdammt langweilig. Da, wo andere Leute kotzen gehen, wenn auf der Leinwand oder im Glotzkasten mal wieder ein Bauch aufgeschlitzt wird, greife ich erst recht nochmal in die Tüte mit dem Naschzeug. Denn eins ist ja wohl klar:

Weiterlesen

Spökenkiekerei

Eenich bün ik dat, wat een so „hart in’t Nehmen“ nennt. Also, wenn dat um Gruselfilms/-beukers/-hörspielens geiht. Splatterfilms find ik to’n Bispeel aasig langwielig. Dor, wo anner Lüüd speien goht, wenn op de Leinwand ode in’n Glotzkasten mol wedder so’n Pansen opschlitzt ward, pack ik erst recht nochmol in de Tüt mit dat Schnatertüch. Denn eent is jo wull klor:

Weiterlesen

Ziemlich befriedigend

Meine Augen waren groß wie Suppenteller, als sie meinem Fernseher hinterher blickten. Meine Eltern nahmen mir das Ding doch tatsächlich für das Wochenende weg! Dabei hatten sie mich nicht dabei erwischt, wie ich wieder einmal heimlich Dallas schaute, statt der Mathearbeit am nächsten Morgen entgegen zu ruhen. Ich hatte einfach nur den neuen Mercedes, den mein Großvater sich gekauft hatte, als toll bezeichnet.

Okay, der Wahrheit halber muss ich zugeben: Weiterlesen

Tickt nicht richtig (hochdeutsch)

Kennt ihr diesen Krimi Mord im Pfarrhaus von Agatha Christie? Da hatte der Pastor eine Uhr, die immer zehn oder fünfzehn Minuten vorging, damit er nicht zu spät zu seinen Terminen kam? Eben wegen dieser Uhr konnte in dem Buch auch bewiesen werden, dass der Pastor nicht der Spitzbube war, der den fiesen Colonel Protheroe gekillt hat.

In so einer Verlegenheit sind mein Mann und ich zwar nicht, aber so eine vorgehende Uhr ist ziemlich praktisch. Zum Beispiel, wenn man den Abschied von nicht so dollem Besuch voranbringen will: Weiterlesen

Tickt nich richtig (op Platt)

Kennt ji düssen Krimi Mord im Pfarrhaus vun Agatha Christie? Do hett de Paster ’n Klock, de jümmers teihn ode foffteihn Minuten vöörgeiht, domit he nich to loot to sien Termins kummt? Jüst wegen düsse Klock kunn dat in dat Book bewiesen weern, datt de Paster nich de Spitzbube weer, wokeen den aasigen Colonel Protheroe killt hett.

In so een Verlegheit sünd mien Mann un ik twors nich, ober so ein hilt Klock is bannig praktisch. To’n Bispill, wenn du den Afscheed vun’n nich so dollen Besöök wat vöranbringen wüllst: Weiterlesen

Dortmunder Notizen

Die Sommerferien haben begonnen und damit auch die größte Reisewelle des Jahres. Bei mir dauert es noch gut vier Wochen bis zur Sommerfrische – was nicht heißt, dass das Reisefieber nicht bereits ausgebrochen ist. Darum bleibt momentan wieder mal nur Zeit für eine Sammlung kleiner Alltagsnotizen:

Weiterlesen

Brüjanadams

In kaum etwas machen sich Generationenunterschiede so sehr bemerkbar wie in der Sprache. Wo Oma Klara Krawuttke davon spricht, an einem Sommertag nur eine Schüssel Salat auf den Tisch bringen zu wollen, weil es für Sauerbraten viel zu warm ist, spricht Enkelin Kira-Madeleine Krawuttke davon, dass es heute bei ihr nur ein Bowl-Gericht oder gar ein Bowl Dish gibt. Beide meinen im Grunde genommen dasselbe: Etwas, das in einer Schüssel serviert wird.

Ich will mich jetzt nicht wieder über vermeintliche und echte Anglizismen auslassen, das hatten wir schon mal. Aber mitunter treibt das babylonische Sprachgewirr der Generationen Blüten, die einfach niedlich sind. Weiterlesen

Zeige mir deinen Gefrierschrank und ich sage dir, wer du bist!

Im Grunde besticht der Inhalt unseres Gefrierschranks nicht durch besondere Inhalte. Viel Gemüse, etwas Fleisch, ein Beutel Pommes, aber vor allem vorgekochte Mahlzeiten für hektische Tage, an denen die Zeit nicht reicht, sich stundenlang für etwas Frisches hinzustellen oder weil wir beide zur Mittagszeit außer Haus sind und nicht gemeinsam essen können.

Gerade diese selbstgemachten Fertiggerichte dürften für einen eventuell interessierten Besucher aber ein Grund sein, zweimal hinzuschauen. Mit ein bisschen Menschenkenntnis dürfte ihm die Klassifizierung sehr leichtfallen, was  mein Mann eingefroren hat und was von mir im Gefrierschrank verstaut wurde. Weiterlesen

Technik für die Tante

… und ein Jubiläum: Der fünfhundertste Beitrag (in Ziffern: 500!) steht ganz im Zeichen der hochdeutschen Übersetzung des zuletzt erschienenen Artikels op Platt. Viel Vergnügen! Weiterlesen

Technik föör de Tante

Mien Arvtante Mildred hebbt ji ja al in’n laatsten Maand kennnenlernt. Dat heet ober nu nich, datt ik domit döör bün, jo wat vun Tanten to vertellen, de gor keen echten Tanten sünd.

In Norddüütschland gifft dat to’n Bispill Tante Meier. Un wokeen is düsse Tante? Dat will ik jo gern vertellen: Manche Dinge sünd ja ’n böten scheneerlich un een much do nich so giern luut över schnacken. Also mookt een dat „verklausuleer“. Wi genau dat mit Tante Meier opkamen is, steiht nich hünnterprozennig fest. An’n wohrschienlichsten is ober de Theorie, datt so, as sik de scheune Afscheedsgruß „Tschüß“ över „Atschüß“ un „Adjüüs“ ut den französischen „Adieu“ ergeven hette, ook de Noom „Tante Meier“ in de Franzosentiet ünner Napoleon in Hamborg ut en franzöösischen Begreep für de Latrine entstannen un in Umloop kamen sien schall.

Dat geht also üm de Toilette, un över den Gang dorhin is oft blots achter vörgeholene Hand schnackt worrn. Ganz besünners in de ole Tieten as dat noch nich in jedeen Wohnung een eigen Toilette geven hett. Dor hebben sich mindestens twee Familien een Toilette deelt, un de Döör no düsse „Lokalität“ hin is buten op halvige Etaasch in’n Huusflur wesen. Ode gor achtern in ’n Garten – dat gote ole Plumpsklo! Wenn een sik denn buten op de Trepp övern Weg lopen is, dann hett dat al foken Dialoge as düssen geven: „No, Herr Grützmacher, op’n Weg to’n Greunhöker?“ – „Nee, Froo Ellerbeck, men jüst eben no Tante Meier hin, ne? Ik heff dat wedder so mit de Konstitution.“ (Eenich heet dat jo Konstipation un bedüütet Verstopfung, ober wiel dat ook wat scheneerlich is, hebbt se dat nich seggt!)

Vendoog deiht dat so nicht mehr nötig, ober de Noom Tante Meier hett sik hollen. Wokeen no’t Klo mutt, seggt he goht no Tante Meier. Dat is ook bi mi un mien Mann so.

Annerendogs hebbt wi föör uns eegen Tante Meier mol wedder ’n niege Klobrille bruukt, un wiel so ’n Baumarkt nu weerklich nich mien „natürliches Habitat“ is, heff ik mien Mann dat gute Stück alleen koopen loten.

Ik kenn düssen Kerl nu meist niegentein Johr, weet wie he tickt, un dorüm is dat föör mi keen Överraschung wesen, as he nicht mit ’n ganz normale Klobrill in schlichtet Witt no Huus kamen is. Ik meen, witt is dat Ding wull, ober dat is eben nich so een Deel, wo du den Deckel no boben klappst, di föör dien „Geschäft“ hinsetzt, opsteihst, afspülst un denn den Deckel wedder dool klappst. Ne, wenn mien Mann een Klobrill kööpt, denn kunn een sik seker sien, datt uns Tante Meier een echtet Wunnerwark vun Technik op ehrn Sitz kriggt. Un richtig – he hett uns ’n niege Klobrill mit „Absenkautomatik“ mitbracht.

Un da fangt föör mi de Etikettenswinnel an: „Automatik“ heet föör mi, datt ik nix, ober ook rein gor nix dohn mutt, domit de Deckel wedder dool geiht. Dat is jichtenswie mit dat Afspülen ode sogor mit een Elektromotor un een Bewegungsmelder koppelt – du steihst op, un dann löppt nicht nur dat Woter, sünnern ook de Deckel klappt rünner. As vun Geisterhand.

Dat mookt dat Ding ober nich. Du musst as bi jedeen anneren Klobrill ook den Deckel anpacken un ’n Stück no vorn trecken, bevöör düsse „Absenkautomatik“ aktiv ward un de Deckel dann weerklich vun alleen no dool geiht. Bannig, bannig langsom.

„Das ist doch was für dich“, hett mien Mann bi de eerste Vorführung grinsend to mi seggt. „Du magst das doch, wenn’s so nordisch-gemächlich zugeht.“

Do bün ik ober ’n böten wat füünsch woorn! To „Nordisch-gemächlich“ seggen wi „sinnig un suutje“, ober wenn een Stück Plastik vun nich mol dreehunnert Gramm Gewicht mehr Tiet bruuk, um von ganz boben no ganz ünnern to kamen, as een mehr as dörtig Tonnen sworet Bugtor vun een Dänemark-Fähre, dann is dat nicht sinnig un suutje, sünnern lahmmorsig hoog teihn! Dat mookt mi ganz hiddelich.

Ober dat is nich dat eenige. Dodöör, datt dat so lang duuert bit dat Klo dicht is, is do jo ook bannig lang de „Soot“ togänglich, un dat mookt Probleme. As ik mi vöör een Week ’n opgangenen Schnürsenkel tobinnen wult, bün ik mit ’n Foot nich op den Deckel landet, sünnern in de Schüssel. Un as mi gestern de Hoorbörst rünnerfallen is, is dat Ding notürlich in’t Klo landet, wiel dat Ding nich tietig dicht wesen is.

Ik heff mi ehrlich bemööht, mit düsset niege Ding klor to komen, ober dat is eenfach nix mit uns bieden. Un wenn ik dat vun mien eegen Taschengeld betohlen mutt – wi kriggt bileten wedder ’n ganz normale Klobrill. Dann geiht dat wedder no dat ole Muster: Deckel hoog, hinsetten, opsteihn, afspülen, Deckel rünnermoken vergeten, „Schatz, Tante Meier is noch offen“ to höörn kreggen, Deckel mit ’n Knall rünnermoken, feddich! Dat geiht jümmers no fixer as düsse appeldwatsche „Absenkautomatik“!

Meine Milch und das Spiel um einen Thron

Moin! Vorgestern war mal wieder Plattdüütschtag hier im Blog – folglich gibt’s heute die Übersetung für alle Nicht-Platten. Viel Vergnügen! Weiterlesen

Mien Melk un dat Speel um een Thron

Moin! Es wird mal wieder Zeit für den allmonatlichen Beitrag op Platt – die hochdeutsche Übersetzung wird wie immer in Kürze nachgereicht. Viel Spaß beim Lesen! Weiterlesen