Wie? Jetzt schon?

Wenn ich an jedem Donnerstag um kurz vor acht für meinen allwöchentlichen medizinischen Termin das Haus verlasse, ist das ein Routinemarsch wie der Weg zum Job: Feste Strecke, festes Ziel, immer die gleichen Leute, immer zur gleichen Zeit. Einziges Zeichen von Veränderung sind die Blätter an den Bäumen im Kreislauf der Jahreszeiten. Selbst der Aufbau des hässlichsten Adventsgesteckes der Welt, also des riesigen Weihnachts-„Baumes“, auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt ab Ende Oktober wird nicht viel anders wahrgenommen. Nämlich gar nicht. Weil es Gewohnheit ist.

Heute Morgen habe ich es dann doch mal wahrgenommen: Weiterlesen

Wochenendtelegramm

Sonnabend, kurz nach zwanzig Uhr. Ich denke mal, hier wird heute sowieso kaum jemand lesen, so von wegen #GERSWE oder meinethalben auch #SWEGER (im Grunde genommen ist es mir sch**ßegal), also mache ich es mir nochmal leicht mit ein paar Gedankensplittern der letzten Tage:

Weiterlesen

Sündenhafen – Hafensünden

Reisetagebuch Hamburg, Juli 2017 – Teil 6

 

Auf der Zielgeraden kommt dann doch noch ein bisschen mehr Leben in die Sache…

 

Weiterlesen

Sag mal, wo leben wir denn eigentlich?!

Das neben der Tagesschau zweite große Fernsehhochamt an jedem Abend zieht mindestens genau so viele Zuschauer  und wird wahrscheinlich auch noch oftmals als das wichtigere empfunden, denn nicht umsonst wird außer zum festen Sendeplatz wenige Minuten vor dem 20-Uhr-Klassiker auch noch von nahezu jeder Regionalsendung in den Dritten während der zwei Stunden davor zelebriert: Ein elegant gekleideter Herr oder eine eben solche Dame tritt mit gewinnendem Versicherungsvertreterlächeln vor die Kamera und faselt mit gewichtiger Attitüde von Isobaren und Stratus nebulosus. Reichlich nebulös, das Ganze… Weiterlesen

Ihr habt wohl ’ne Meise!

Was in den meisten Fällen als handfester Affront aufgefasst werden würde und in früheren Zeiten zweifelsohne durch eine Backpfeife mit einem Fehdehandschuh und der Forderung nach Genugtuung quittiert worden wäre, ist bei uns derzeit lediglich eine nüchterne Bestandsaufnahme, die wir bisweilen auch mit einem „Sogar zwei!“ bekräftigen und erweitern. Weiterlesen

Einfach schön

Es bedarf eigentlich kaum der mindestens einmal pro Woche im Fernsehen verbreiteten Nachrichten – der Blick aus dem Fenster reicht für gewöhnlich vollkommen aus: Mutter Natur ist ziemlich aus dem Takt geraten. Vor ungefähr vierzehn, fünfzehn Jahren war es drei Tage vor Heiligabend noch so warm, dass ich in T-Shirt und Sommersakko zum Umtrunk nach der letzten Schicht gegangen bin. Meine Kollegen und ich waren auf dem Weihnachtsmarkt dann auch weniger an Reibeplätzchen mit Apfelmus, Backkartoffeln mit Sauerrahm oder Poffertjes mit heißem Eierlikör interessiert, sondern daran, in den für die Jahreszeit ungewöhnlich gut besuchten Eisdielen noch einen Tisch für zehn Leute zu ergattern. Es war ein Winter, in dem die Besitzer der Besäufnisstände erwogen, die Glühweinkesseln gar nicht erst von unten anzuheizen, sondern viel eher Eiswürfel von oben hineinzuwerfen. Weiterlesen

Wetterphänomen

„… und ich sach noch so für’m Jupp: Datt is bestimmt dieset El Niño in Schuld!“ – „Nee, Elsbett, dat hamse neulich ers in Fernsehn gesacht, dat is vorbei. Dat gibt schon wat neuet, dat nennt sich La Niña.“ – „Dat is doch dat gleiche!“ – „Nee, isset nich.“ – „Isset wohl.“ – „Nee, isset echt nich. Dat sind zwei ganz verschiedene Sachen. Sacht ja auch schon der Name: Niño issen Kerl aus Spanjen und Ninjas kommen aus Japan!“ – „Ach, Marjanne, dat is doch völlich egal, wie dat gezz heißen tut. Et is bloß zum Kotzen, wie dat mitte Wetterphänomene immer schlimmer wird. Kerlo-kiste, watten Scheiß gestern mit den ollen Schnee!“

Für einen Moment überlege ich, die beiden Ruhrpottgrazien da vor mir an der Supermarktkasse aufzuklären, dass es für den gestrigen Schneefall eine ganz einfache Bezeichnung gibt. Nämlich April.

Aber dann lasse ich es. Lieber genieße ich das kostenlose Entertainment so früh am Morgen – es ist einfach zu drollig, wie sie sich kabbeln…